• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Rechtsgebiete2 > Öffentliches Recht3 > Kommunalrecht4 > BVerwG: Kampfhundesteuer bei „erdrosselnder Wirkung“ unzul...
Dr. Maximilian Schmidt

BVerwG: Kampfhundesteuer bei „erdrosselnder Wirkung“ unzulässig

Kommunalrecht, Rechtsprechung, Schon gelesen?

Das BVerwG hat mit Urteil v. 15.10.2014  – 9 C 8.13 entschieden, dass eine Kampfhundesteuer i.H.v. 2000€ aufgrund ihrer erdrosselnden Wirkung und des somit eintretenden faktischen Verbotes unwirksam ist (s. Pressemitteilung)
Grundsätzlich haben die Bundesländer nach Art. 105 Abs. 2a GG die Kompetenz, örtliche Verbrauchs- und Aufwandssteuern zu erheben. Häufig wird diese Kompetenz an die Gemeinden qua Landesgesetz übertragen, bspw. in NRW nach § 3 KAG NRW. Die Kommunen haben hiervon insbesondere durch Zweitwohnsitz- und Hundesteuern Gebrauch gemacht (s. zur Zulässigkeit von Zweitwohnsitzsteuern BVerwG, 13.05.2009 – 9 C 7.08).
Anlass des Rechtsstreits war nun eine gemeindliche Satzung, die für das Halten eines Kampfhundes eine jährliche Hundesteuer von 2000€ vorsah. Dagegen kann ein nicht als gefährlich eingestufter Hund in der Gemeinde für 75€ Hundesteuer gehalten werden.
Das BVerwG stellte zunächst fest, dass eine Differenzierung zwischen besonderen Hundearten, insbesondere nach Gefährlichkeit, zulässig ist. Eine Steuer müsse sich nicht nur am tatsächlich erhöhten Aufwand orientieren, sondern könne auch eine Lenkungswirkung verfolgen (hier: Attraktivität des Haltens von Kampfhunden reduzieren). Diese Zweckverfolgung habe aber Grenzen:

Die Steuer darf aber nicht so hoch festgesetzt werden, dass ihr eine „erdrosselnde Wirkung“ zukommt, sie also faktisch in ein Verbot der Kampfhundehaltung umschlägt. Für eine solche Regelung fehlt der Gemeinde die Rechtsetzungskompetenz.

Im vorliegenden Fall ergibt sich diese erdrosselnde Wirkung aber nicht wie von den Klägern geltend gemacht aus der Unterscheidung von gefährlichen und nicht-gefährlichen Hunden, die immerhin das 26fache beträgt. Vielmehr ist die Steuer mit 2000€ p./a. so hoch angesetzt, dass sie die jährlichen Haltungskosten eines solchen Hundes bei weitem übersteigt und damit unverhältnismäßig ist. De facto gleiche sie einem Haltungsverbot für entsprechende Tiere. Bei einem solch hohen Steuersatz steht nicht mehr das Generieren von Einnahmen im Vordergrund, sondern ein gewünschtes vollständiges Zurückdrängen der Kampfhunde. Hierfür fehlte der Gemeinde aber die Satzungskompetenz.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass es sich um eine inzident durchgeführte Satzungskontrolle handelte. Daher ist der Steuersatz i.H.v. 2000€ nur relativ gegenüber den Klägern unwirksam, was auf deren Steuerbescheid durchschlägt (jetzt nur noch 75€, bis Erlass neuer Satzung). Die Unwirksamkeit der Satzung selbst könnte nur nach § 47 Abs. 1 Nr. 2 VwGO im Wege der Normenkontrollklage festgestellt werden, wozu aber eine landesrechtliche Bestimmung notwendig ist. Dies ist insbesondere beim Grundsatz der Subsidiarität von Verfassungsbeschwerden gegen gemeindliche Satzungen zu beachten.

Print Friendly, PDF & Email
17.10.2014/0 Kommentare/von Dr. Maximilian Schmidt
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Maximilian Schmidt https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Maximilian Schmidt2014-10-17 15:31:272014-10-17 15:31:27BVerwG: Kampfhundesteuer bei „erdrosselnder Wirkung“ unzulässig
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB
  • OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB
  • VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Yannick Peisker

BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB

Klassiker des BGHSt und RGSt, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Strafrecht BT

Mit Entscheidung v. 28.6.2022 (Az. 6 StR 68/21) hat der BGH die bereits aus der „Gisela-Entscheidung“ bekannten Grundsätze zur Abgrenzung der straflosen Beihilfe zur strafbaren Tötung nach § 216 StGB […]

Weiterlesen
12.08.2022/von Yannick Peisker
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Yannick Peisker https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Yannick Peisker2022-08-12 08:22:172022-08-12 08:27:44BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB
Charlotte Schippers

OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB

Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, StPO, Strafrecht, Strafrecht BT, Uncategorized

Körperverletzungsdelikte, gerade auch die Qualifikationen des § 224 StGB sind ein Dauerbrenner im Examen, sodass ihre Beherrschung und die Kenntnis aktueller Rechtsprechung essentielle Voraussetzung für eine gute Bearbeitung der Strafrechtsklausur […]

Weiterlesen
10.08.2022/1 Kommentar/von Charlotte Schippers
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Charlotte Schippers https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Charlotte Schippers2022-08-10 06:51:242022-08-12 12:50:01OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB
Philip Musiol

VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?

Examensvorbereitung, Lerntipps, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Verwaltungsrecht

Das VG Berlin hatte am 01.08.2022 über einen Eilantrag von zwei Carsharing-Unternehmen zu entscheiden (Az. 1 L 193/22). Inhaltlich befasst sich die Entscheidung mit der Frage, ob es sich beim […]

Weiterlesen
08.08.2022/1 Kommentar/von Philip Musiol
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Philip Musiol https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Philip Musiol2022-08-08 07:02:162022-08-08 07:02:18VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen