• Suche
  • Lerntipps
    • Karteikarten
      • Strafrecht
      • Zivilrecht
      • Öffentliches Recht
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Juri§kripten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Startseite2 > Rechtsprechung3 > BVerfG: Richter muss sich für die Wahrheitsfindung interessieren
Dr. Jan Winzen

BVerfG: Richter muss sich für die Wahrheitsfindung interessieren

Rechtsprechung, Startseite

Mit Beschluss vom 12.12.2012 (2 BvR 1750/12) hat die dritte Kammer des zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts über die Vereinbarkeit der Ablehnung eines Befangeheitsantrags mit dem Grundsatz des gesetzlichen Richters (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG) zu befinden.
Der Sachverhalt
Die Beschwerdeführerin war Beklagte in einem zivilrechtlichen Verfahren vor dem Landgericht Chemnitz. Nach der Erörterung des Sach- und Streitstandes wollte sie in der mündlichen Verhandlung die Vernehmung eines in der Schweiz ansässigen Zeugen beantragen. Der zuständige Einzelrichter verweigerte die Aufnahme des Beweisantrags in das Protokoll der mündlichen Verhandlung. Auf den an ihn gerichteten Hinweis des Prozessvertreters der Beklagten, er sei zur Wahrheitsfindung verpflichtet, reagierte der Richter mit den Worten „Die Wahrheit interessiert mich nicht“. Das auf diese Aussage gestütze Ablehnungsgesuch der Beschwerdeführerin wegen der Besorgnis der Befangenheit lehnte die zur Entscheidung berufene Kammer des Landgerichts mit der Begründung ab, die Aussage des Richters sei zwar zu monieren, rechfertige aber eine Richterablehnung nicht und beschwere zudem beide Parteien gleichermaßen.
Die gegen den Ablehnungsbeschluss eingelegte sofortige Beschwerde wies das OLG Dresden zurück. Das OLG führte im Wesentlichen aus, der abgelehnte Richter habe nicht pflichtwidrig handeln wollen. Vielmehr sei es der Prozessvertreter der Beklagten gewesen, der die Pflicht zur Wahrheitsfindung als Druckmittel für die beantragte Zeugenvernehmung eingesetzt habe. Mit der gerügten Äußerung habe sich der abgelehnte Richter dieser sachwidrigen Beeinflussung lediglich erwehrt.
Die Beklagte erhob daraufhin Verfassungsbeschwerde und rügte im Wesentlichen die Verletzung ihres Grundrechts auf den gesetzlichen Richter nach Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG.
Die Entscheidung
Die Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, §§ 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG) ist, soweit sie eine Verletzung von Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG durch die Beschlüsse des LG Chemnitz und des OLG Dresden rügt, zulässig und offensichtlich begründet.
Zu Beginn der Entscheidung rezitiert die Kammer die Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts und den daraus entwickleten Schutzbereich des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG

 Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG schützt den Anspruch des Bürgers auf eine Entscheidung seiner Rechtssache durch den hierfür von Gesetzes wegen vorgesehenen Richter (vgl. BVerfGE 22, 254 <258>). Damit soll die Unabhängigkeit der Rechtsprechung gewahrt und das Vertrauen der Rechtsuchenden und der Öffentlichkeit in die Unparteilichkeit und Sachlichkeit der Gerichte gesichert werden (vgl. BVerfGE 95, 322 <327>). Die Verfassungsnorm garantiert, dass der Rechtsuchende im Einzelfall vor einem Richter steht, der unabhängig und unparteilich ist und die Gewähr für Neutralität und Distanz gegenüber den Verfahrensbeteiligten bietet (vgl. BVerfGE 10, 200 <213 f.>; 21, 139 <145 f.>; 30, 149 <153>; 40, 268 <271>; 82, 286 <298>; 89, 28 <36>).

Freilich kann nicht jede fehlerhafte Anwendung des einfachen Rechts durch die Gerichte einen Versoß gegen Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG darstellen (andernfalls müsste ja jede fehlerhafte Handhabung des einfachen Rechts zugleich ein Verfassungsverstoß sein (!)).

Die Grenzen zum Verfassungsverstoß sind aber jedenfalls dann überschritten, wenn die Auslegung einer Verfahrensnorm oder ihre Handhabung im Einzelfall willkürlich oder offensichtlich unhaltbar sind oder wenn die richterliche Entscheidung Bedeutung und Tragweite der Verfassungsgarantie des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG grundlegend verkennt.

Ob die Ablehnung eines Befangeheitsgesuchs einen Verfassungsverstoß in diesem Sinne darstellt, ist anhand der Umstände des jeweiligen Einzelfalls zu beaurteilen (merke: das ist auch deshalb erforderlich, weil Prüfungsmaßstab des Gerichts im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde ja allein die Grundrechte bzw. grundrechtsgleichen Rechte sind).
Nach Ansicht der Kammer war dies vorliegend aus verschiedenen Gründen der Fall:

Mit der Äußerung, auf die sich der Befangenheitsantrag der Beschwerdeführerin bezog, hat der Richter nicht nur Unmut über ein Verhalten ihres Bevollmächtigten zum Ausdruck gebracht, sondern zugleich bekundet, dass er an der Erfüllung einer wesentlichen richterlichen Amtspflicht nicht interessiert sei.

Zwar wird die Pflicht des Richters, den Sachverhalt zu erforschen im Zivilprozess – anders als etwa im Verwaltungsprozess – durch den Beibringungsgrundsatz beschränkt. Auch der Zivilrichter ist aber selbstverständlich

nach Maßgabe der anwendbaren Verfahrensordnung, seinem Amtseid gemäß, verpflichtet, der Wahrheit zu dienen (§ 38 Abs. 1 DRiG).

Darüber hinaus stellte die

an den Bevollmächtigten gerichtete Äußerung des Richters, die Wahrheit interessiere ihn nicht, keinen bloßen Hinweis auf die zivilprozessrechtlichen Grenzen der richterlichen Pflicht zur Sachverhaltsermittlung dar.
Unter diesen Umständen war die Annahme des Landgerichts, die Äußerung begründe keine Ablehnung, weil sie beide Parteien gleichermaßen beschwere, unvertretbar. Die grob unsachliche Äußerung des Richters war eindeutig als zurückweisende Reaktion auf ein vom Bevollmächtigten der Beschwerdeführerin vorgebrachtes Anliegen erfolgt und daher offensichtlich geeignet, den Eindruck einer Voreingenommenheit gerade nach dieser Seite hin zu erzeugen.

Eine ziemlich deutliche Absage erteilt das Bundesverfassungsgericht schließlich der Ansicht des OLG Dresden, es sei der Prozessvertreter der Beklagten gewesen, der die Pflicht zur Wahrheitsfindung als Druckmittel für die beantragte Zeugenvernehmung eingesetzt habe:

Erst recht ist die Annahme des Oberlandesgerichts nicht tragfähig, die Äußerung sei hinzunehmen als Reaktion auf eine sachwidrige Beeinflussung durch den Beklagtenvertreter, der die Pflicht zur Wahrheitsfindung als Druckmittel eingesetzt habe, um den Richter zur Anhörung des Zeugen zu bewegen. Weshalb in dem Hinweis auf eine bestehende Amtspflicht eine sachwidrige Druckausübung liegen soll, ist nicht ansatzweise nachvollziehbar.
Selbst wenn der Bevollmächtigte der Beschwerdeführerin mit seinem Hinweis auf die Wahrheitserforschungspflicht des Gerichts die Reichweite dieser Pflicht unter den gegebenen Umständen verkannt haben sollte, kann darin eine die Besorgnis der Befangenheit ausschließende Rechtfertigung für die anschließende Äußerung des Richters schon deshalb nicht liegen, weil in einem rechtsstaatlichen Verfahren die Pflicht des Richters zur Erfüllung seiner Amtspflichten und zu sachlichem Umgang mit dem Parteivorbringen nicht davon abhängt, dass dieses Vorbringen auf zutreffenden rechtlichen Einschätzungen beruht.

Fazit
Wenn die Entscheidung auch sicherlich nicht prädestiniert für die Umsetzung in einer Examensklausur ist, eignet sie sich zur Einleitung einer Diskussion (etwa in der mündlichen Prüfung) aber allemal:
Die Ablehnung eines Richters wegen der Besorgnis der Befangenheit begegnet dem Studierenden üblicherweise im Strafrecht (§ 24 StPO). Entsprechende Regelungen existieren aber auch in der ZPO (§ 42) und in der VwGO (§ 54, der allerdings auf die §§ 41 ff. ZPO verweist).
Die Aussage des betroffenen Richters, die Wahrheit interessiere ihn nicht, kann außerdem Anlass geben, die Unterschiede zwischen Amtsermittlungsgrundsatz (VwGO) und Beibringungsgrundsatz (ZPO) zu  erörtern.
Aus verfassungsrechtlicher Sicht bleibt festzuhalten, dass nicht jede unberechtigte Ablehnung eines Befangenheitsantrags einen Verstoß gegen den Grundsatz des gesetzlichen Richters darstellt. Da das Bundesverfassungsgericht – wie es auch ausdrücklich in Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG steht – im Rahmen der Verfassungsbeschwerde nur die Verletzung von Grundrechte und grundrechtsgleichen Rechten prüft, bedarf es einer willkürlichen oder offensichtlich unhaltbaren Handhabung der Befangenheitsvorschriften.
Zum Themenkreis des gestzlichen Richters hatten wir ausführlich auch schon hier berichtet.

Print Friendly, PDF & Email
15.01.2013/0 Kommentare/von Dr. Jan Winzen
Schlagworte: Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG, Art. 101 GG, Befangenheitsantrag, gesetzlicher Richter, grundrechtsgleiche Rechte, Justizgrundrechte, Verfassungsbeschwerde, Wahrheitsfindung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Jan Winzen https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Jan Winzen2013-01-15 10:00:592013-01-15 10:00:59BVerfG: Richter muss sich für die Wahrheitsfindung interessieren
Das könnte Dich auch interessieren
BVerfG zur Versammlungsfreiheit: Strafrechtliche Verurteilung eines nur „faktischen Leiters“ einer nicht angemeldeten Versammlung verfassungsgemäß
EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden
Neues zur Schmähkritik – Das BVerfG entscheidet zu Hasskommentaren bei Facebook
BVerfG: Keine „rechte“ Versammlung vor links-geprägtem Kulturzentrum
Die Bundesnotbremse vor dem BVerfG
BVerfG: Verfassungsbeschwerde gegen § 3a des Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg erfolglos
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info e.V.

Deine Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Bonn und auf Eure Unterstützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch Gastbeiträge. Über Zusendungen und Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
  • Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
  • Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur

Aktuelles, Deliktsrecht, Examensvorbereitung, Fallbearbeitung und Methodik, Karteikarten, Lerntipps, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht, Zivilrecht

Im Ausgangspunkt ist klar: „Ein allgemeines Verbot, andere nicht zu gefährden, wäre utopisch“ (vgl. nur BGH, Urt. v. 19.1.2021 – VI ZR 194/18) Damit ist allerdings nicht geklärt, welche Anforderungen […]

Weiterlesen
12.06.2025/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2025-06-12 09:39:522025-06-12 09:39:53Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
Redaktion

Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW

Aktuelles, Examensreport, Nordrhein-Westfalen, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Uncategorized, Verfassungsrecht

Wir freuen uns sehr, ein Gedächtnisprotokoll zur zweiten Klausur im Öffentlichen Recht des April-Durchgangs 2025 in Nordrhein-Westfalen veröffentlichen zu können und danken Tim Muñoz Andres erneut ganz herzlich für die […]

Weiterlesen
04.06.2025/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2025-06-04 08:43:322025-06-04 08:44:08Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
Miriam Hörnchen

Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Aktuelles, Examensvorbereitung, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Verwaltungsrecht

Die vom VG Berlin zu beantwortende Frage, ob die Ablehnung einer Bewerbung für den Polizeidienst wegen sichtbarer Tätowierungen rechtswidrig erfolgt, wirft eine Vielzahl examensrelevanter Fragestellungen auf: Aufgrund der Eilbedürftigkeit im […]

Weiterlesen
03.06.2025/0 Kommentare/von Miriam Hörnchen
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Miriam Hörnchen https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Miriam Hörnchen2025-06-03 08:45:032025-06-06 10:50:46Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Mitmachen

Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!

Mitmachen
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© juraexamen.info e.V.

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen