• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Dr. Stephan Pötters
Dr. Stephan Pötters

Über Dr. Stephan Pötters

Der Autor ist Rechtsanwalt und Partner bei Seitz

Einträge von Dr. Stephan Pötters

Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Verfassungsrecht

BVerfG: Die indirekte Wahl von Bundesverfassungsrichtern durch einen Wahlausschuss verfassungskonform

Wir freuen uns, einen Gastbeitrag von Markus Schönherr veröffentlichen zu können. Er ist Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Walter Bayer in Jena. Die folgende Entscheidungsanmerkung bespricht den Beschluss des BVerfG vom 19.06.2012 […]

18.07.2012/0 Kommentare/von Dr. Stephan Pötters
Deliktsrecht, Schon gelesen?, Schuldrecht, Startseite, Verschiedenes, Zivilrecht

Sonderfälle der Zurechnung bei § 823 Abs. 1 BGB

Wir danken Henrik Lambrecht für den folgenden Gastbeitrag. Er bietet eine Übersicht zu klassischen Klausurproblemen im Hinblick auf Zurechnungsfragen bei § 823 Abs. 1 BGB. 1) Schockschäden Der Verletzt erleidet […]

02.07.2012/2 Kommentare/von Dr. Stephan Pötters
Öffentliches Recht, Polizei- und Ordnungsrecht, Schon gelesen?, Startseite, Tagesgeschehen, Verfassungsrecht

Eklat um NPD-Abgeordnete im Sächsischen Landtag: Rauswurf wegen Thor-Steinar-Bekleidung

Im Sächsischen Landtag kam es bei einer Sitzung zu einem Eklat. Anlass waren die Abgeordneten der NPD. Acht von ihnen erschienen in Kleidung der bei Neonazis beliebten Modemarke „Thor Steinar“. Sie wurden […]

13.06.2012/13 Kommentare/von Dr. Stephan Pötters
Lerntipps, Mündliche Prüfung, Schon gelesen?, Startseite, Verschiedenes

Mündliche Prüfung: Fragen zur Rechtsgeschichte

Prüfungsrelevanz Rechtsgeschichtliche Fragen sind ein beliebter Stoff im Rahmen der mündlichen Prüfung. In den schriftlichen Klausuren tauchen sie im Prinzip nie auf, für das Prüfungsgespräch eignen sie sich hingegen hervorragend […]

09.06.2012/2 Kommentare/von Dr. Stephan Pötters
Öffentliches Recht, Startseite, Tagesgeschehen, Verfassungsrecht

Update: Reform des Wahlrechts – Kritik durch Verfassungsrichter Voßkuhle

Zähes Ringen im Gesetzgebungsprozess Wir haben bereits mehrfach über die zähen und unrühmlichen Reformbemühungen im Hinblick auf das deutsche Wahlrecht berichtet (s. zuletzt hier, vgl. ferner zum Wahlrecht hier, hier, hier und […]

05.06.2012/0 Kommentare/von Dr. Stephan Pötters
Für die ersten Semester, Schon gelesen?, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Strafrecht BT, Verschiedenes

Strafrecht – Die wichtigsten Schemata

Nachdem wir in den vergangenen Tagen bereits zwei Beiträge zu den wichtigsten Definitionen zum Allgemeinen Teil (s. hier) bzw. zum Besonderen Teil des StGB (s. hier) veröffentlicht haben, folgt nun […]

23.05.2012/3 Kommentare/von Dr. Stephan Pötters
Für die ersten Semester, Schon gelesen?, Startseite, Strafrecht, Strafrecht BT, Verschiedenes

Strafrecht BT – Die 15 wichtigsten Definitionen

Eigentlich muss man für ein erfolgreiches juristisches Staatsexamen wirklich nicht viel auswendig lernen. Ein paar wenige Definitionen sollte man sich jedoch einprägen, vor allem auch um in der Klausur Zeit […]

22.05.2012/1 Kommentar/von Dr. Stephan Pötters
Für die ersten Semester, Schon gelesen?, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Strafrecht AT – Die 15 wichtigsten Definitionen

Eigentlich muss man für ein erfolgreiches juristisches Staatsexamen wirklich nicht viel auswendig lernen. Ein paar wenige Definitionen sollte man sich jedoch einprägen, vor allem auch um in der Klausur Zeit […]

21.05.2012/3 Kommentare/von Dr. Stephan Pötters
Öffentliches Recht, Polizei- und Ordnungsrecht, Schon gelesen?, Startseite, Strafrecht, Strafrecht BT, Tagesgeschehen, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht

Hell’s Angels in Köln verboten – Rechtliche Implikationen

Der nordrhein-westfälische Innenminister Ralf Jäger hat am 03.05.2012 die Rockergruppe „Hells Angels MC Cologne“ und ihren Supporter Club „Red Devils MC Cologne“ verboten und aufgelöst. Ab sofort ist den Mitgliedern der […]

07.05.2012/2 Kommentare/von Dr. Stephan Pötters
Öffentliches Recht, Schon gelesen?, Tagesgeschehen, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht

Verteilung kostenloser Koranexemplare durch Salafisten – Rechtliche Implikationen

Wie in der Presse berichtet wurde (s. etwa den Beitrag in der Zeit oder im Spiegel), haben in zahlreichen deutschen Städten Anhänger der (radikalen) islamischen Strömung des Salafismus Koranexemplare gratis in […]

26.04.2012/25 Kommentare/von Dr. Stephan Pötters
Rezensionen, Verschiedenes

Rezension: Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht, 10. Aufl. 2012

Rezension von Julia Schwarz I. Allgemeines Das Lernbuch der Reihe „Lernbücher Jura“ richtet sich laut Vorwort insbesondere an Studenten, die sich das erste Mal mit dem Allgemeinen Verwaltungsrecht beschäftigen. Es […]

18.04.2012/0 Kommentare/von Dr. Stephan Pötters
Lerntipps, Referendariat, Schon gelesen?, Startseite, Verschiedenes

Wohin zum Referendariat? – Teil 2

Von Alice Börst und Michael Berkemeyer   Spätestens nach dem Feiern des bestandenen ersten Staatsexamens muss man sich darüber Gedanken machen, wo man das Referendariat machen möchte. In diesem Gastbeitrag möchten wir auf die […]

13.04.2012/4 Kommentare/von Dr. Stephan Pötters
Lerntipps, Referendariat, Schon gelesen?, Startseite, Verschiedenes

Wohin zum Referendariat? – Teil 1

Von Alice Börst und Michael Berkemeyer   Nach dem ersten Examen ist vor dem Referendariat. Dies ist zwar keine Weisheit von Sepp Herberger, aber dennoch wahr. Kaum hat man das Staatsexamen mit der mündlichen […]

12.04.2012/4 Kommentare/von Dr. Stephan Pötters
BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsprechungsübersicht, Schon gelesen?, Startseite, Tagesgeschehen, Verfassungsrecht

NPD-Verbot: Verfassungsrechtliche Hürden

Seit Monaten wird in Politik und Gesellschaft – nicht zuletzt beflügelt durch den NSU-Terror – wieder verstärkt ein Verbot der NPD diskutiert. Dies ist Anlass genug, sich eine Übersicht über […]

02.04.2012/0 Kommentare/von Dr. Stephan Pötters
BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Schon gelesen?, Startseite, Strafrecht, Strafrecht BT, Verfassungsrecht

BVerfG zur Strafbarkeit der Holocaust-Lüge – Kneipengespräch über Kriegsschuld keine Volksverhetzung

In einer Entscheidung vom 9.11.2011 urteilte das BVerfG (Az: 1 BvR 461/08), dass eine Leugnung des Holocaust in einem privaten Kneipengespräch mit dem Wirt nicht nach § 130 StGB strafbar ist. Sachverhalt […]

06.03.2012/2 Kommentare/von Dr. Stephan Pötters
Examensvorbereitung, Lerntipps, Mündliche Prüfung, Schon gelesen?, Startseite, Verschiedenes

Die mündliche Prüfung: Vorbereitung auf den Vortrag im ersten jur. Staatsexamen

Der juristische Kurzvortrag ist der Auftakt der der mündlichen Prüfung. Er macht prozentual gesehen lediglich einen geringen Anteil der Endnote aus (in NRW etwa 10% der Gesamtnote), seine Bedeutung ist aber […]

06.03.2012/4 Kommentare/von Dr. Stephan Pötters
Öffentliches Recht, Schon gelesen?, Startseite, Tagesgeschehen, Verfassungsrecht, Völkerrrecht

Kein rechtsfreier Raum: Welche Regeln gelten im Auslandseinsatz?

Wir freuen uns, heute einen Beitrag aus dem Bonner Rechtsjournal veröffentlichen zu können. Der Artikel beleuchtet die spannende Frage, welcher Rechtsrahmen bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr zu beachten ist. Wir danken […]

02.03.2012/0 Kommentare/von Dr. Stephan Pötters
Schon gelesen?, Startseite, StPO, Strafrecht, Tagesgeschehen

BGH: Zschäpe bleibt in Untersuchungshaft – Haftbeschwerde verworfen

Wie der BGH heute entschied (Beschluss v. 28.02.2012 – StB 1/1, hier erhältlich; s. auch Pressemitteilung Nr. 29/2012), bleibt Beate Zschäpe weiterhin in Untersuchungshaft. Der BGH hat damit eine entsprechende Haftbeschwerde […]

29.02.2012/0 Kommentare/von Dr. Stephan Pötters
Schon gelesen?, Schuldrecht, Startseite, Verschiedenes, Zivilrecht

Grundlagenwissen Schuldrecht: Die gestörte Gesamtschuld

Mit diesem Beitrag von Lars Stegemann schließen wir das Thema Gesamtschuld ab.  Nachdem der Autor bereits vor zwei Wochen die Grundlagen zu der Entstehung, den Anwendungsfällen und den Rechtsfolgen einer […]

29.02.2012/5 Kommentare/von Dr. Stephan Pötters
Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Schon gelesen?, Startseite, Verfassungsrecht

BVerfG: Hamburger Rauchverbot teilweise verfassungswidrig

Das BVerfG hat in einer aktuellen Entscheidung (Beschluss des Ersten Senats vom 24. Januar 2012, 1 BvL 21/11) das Hamburger Passivraucherschutzgesetz für teilweise verfassungswidrig erklärt, weil die Betreiber von Speisegaststätten gleichheitswidrig von […]

23.02.2012/6 Kommentare/von Dr. Stephan Pötters
Seite 3 von 9‹12345›»

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • La dolce vita – Rechtspflegepraktikum in Rom
  • OLG Oldenburg zu gutgläubigem Erwerb eines Kfz auf Imbiss-Parkplatz
  • Urteil des OLG München: Online-Glücksspiel im Bereicherungsrecht

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Alexandra Alumyan

La dolce vita – Rechtspflegepraktikum in Rom

Alle Interviews, Für die ersten Semester, Interviewreihe, Lerntipps, Schon gelesen?, Startseite, Tagesgeschehen

Um zum ersten Staatsexamen zugelassen zu werden, muss man während der Semesterferien eine praktische Studienzeit – ein Praktikum – jeweils in der Rechtspflege und in der Verwaltung ableisten. Während einer […]

Weiterlesen
18.05.2023/von Alexandra Alumyan
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Alumyan https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Alumyan2023-05-18 16:18:112023-05-22 12:36:15La dolce vita – Rechtspflegepraktikum in Rom
Simon Mantsch

OLG Oldenburg zu gutgläubigem Erwerb eines Kfz auf Imbiss-Parkplatz

Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Sachenrecht, Startseite, Tagesgeschehen, Zivilrecht, Zivilrecht

Jüngst hatte sich das OLG Oldenburg (Urt. v. 27.03.2023 – 9 U 52/22) mit dem gutgläubigen Eigentumserwerbs an einem Lamborghini zu befassen. Die Sachverhaltsumstände wirken dabei geradezu grotesk. Nicht nur […]

Weiterlesen
26.04.2023/1 Kommentar/von Simon Mantsch
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Simon Mantsch https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Simon Mantsch2023-04-26 06:00:002023-04-26 07:17:55OLG Oldenburg zu gutgläubigem Erwerb eines Kfz auf Imbiss-Parkplatz
Alexandra Alumyan

Urteil des OLG München: Online-Glücksspiel im Bereicherungsrecht

Bereicherungsrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Tagesgeschehen, Zivilrecht

In seiner Entscheidung vom 20.09.2022 – 18 U 538/22 befasste sich das OLG München mit einem immer wiederkehrenden Klassiker des Bereicherungsrechts: Die teleologische Reduktion des § 817 S. 2 BGB. Die Vorschrift des § 817 S. 2 BGB […]

Weiterlesen
17.04.2023/von Alexandra Alumyan
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Alumyan https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Alumyan2023-04-17 10:16:132023-04-17 10:31:39Urteil des OLG München: Online-Glücksspiel im Bereicherungsrecht

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Nach oben scrollen