• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Dr. Simon Kohm
Dr. Simon Kohm

Über Dr. Simon Kohm

Jahrgang 1985, Studium und Promotion im Energierecht in Bonn, Rechtsanwalt in Köln

Einträge von Dr. Simon Kohm

Rechtsgebiete, StPO, Strafrecht, Tagesgeschehen

Fall Wulff: Status Quo – Ein Prüfungsgespräch

Ebenso wie der „NSU-Prozess“ bietet auch der „Fall Wulff“ mannigfaltige Möglichkeiten, ein Prüfungsgespräch einzuleiten bzw. zu gestalten. Der Vorsitzende des zuständigen LG Hannover hat am gestrigen Tage verlauten lassen, dass […]

20.12.2013/9 Kommentare/von Dr. Simon Kohm
Rechtsgebiete, StPO, Strafrecht, Tagesgeschehen

NSU-Prozess: Die Aussage von Herrn. Prof. Dr. Mundlos – ein Prüfungsgespräch

Auch zum Jahresende beschäftigt der NSU Prozess vor dem OLG München die Öffentlichkeit. Am gestrigen Tage wurde der Vater einer der mutmaßlichen Mitglieder des sog. NSU als Zeuge vernommen, Herr […]

19.12.2013/5 Kommentare/von Dr. Simon Kohm
Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Startseite, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht

BVerwG zum Haar- und Barterlass der Bundeswehr – Ein Prüfungsgespräch

In zwei Entscheidung vom 17.12.2013 (Volltext steht noch aus) (Az. 1 WRB 2.12, 1 WRB 2.12) hat sich das BVerwG mit dem Haar- und Barterlass der Bundeswehr beschäftigt. Wie auch die […]

18.12.2013/4 Kommentare/von Dr. Simon Kohm
Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Tagesgeschehen, Verfassungsrecht

Der Hauptausschuss – Übungsfall

Wie seit einigen Tagen in den aktuellen Nachrichten angekündigt, hat der Deutsche Bundestag heute die Einrichtung eines sog. „Hauptausschusses“ oder „Superausschusses“ unter dem Vorsitz von Norbert Lammert beschlossen. Grund hierfür […]

28.11.2013/2 Kommentare/von Dr. Simon Kohm
Für die ersten Semester, Lerntipps, Verschiedenes

Willkommen, liebe Erstsemester!

Liebe Leser, vor allem liebe Studienanfänger! Auch wir von Juraexamen.info heißen Euch in der – und das werdet ihr schnell merken- für Euch völlig neuen Welt der Juristerei willkommen. Auch […]

10.10.2013/von Dr. Simon Kohm
Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Verwaltungsrecht

VG Mainz: Hausverbot für Schülervater nach Tätlichkeit

Das verwaltungsrechtliche Hausverbot ist ein Examensklassiker. Ob nun für den Gemeinderat, Rathaus, Behörde oder Schule: hier stellen sich zahlreiche Probleme im Rahmen der Zulässigkeit und Begründetheit, mit denen gleichsam Drittsemester […]

24.07.2013/4 Kommentare/von Dr. Simon Kohm
Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Polizei- und Ordnungsrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung

OVG NRW: Dauerobservation von Sexualstraftätern – Klausurfall

Mit Urteil vom 05.07.2013 hat das OVG Münster (Az. 5 a 607/11) entschieden, dass die zweijährige Dauerobservation der Familie eines aus der Haft entlassenen Sexualstraftäters rechtmäßig gewesen ist (Pressemitteilung). Das Thema […]

12.07.2013/3 Kommentare/von Dr. Simon Kohm
Rezensionen, Verschiedenes

Rezension: Kaiser/Kaiser/Kaiser – Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assesorexamen, 4. Aufl.

Kaiser/Kaiser/Kaiser, Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assesorexamen, 4. Auflage 2012. ISBN 978-3-8006-4252-6 Ausgangslage Jedenfalls in NRW stellt das Zwangsvollstreckungsrecht (ZVR) Pflichtstoff für das zweite Examen dar. Im Einzelfall sind sogar zwei Zivilrechtsklausuren denkbar, […]

06.05.2013/0 Kommentare/von Dr. Simon Kohm
Für die ersten Semester, Lerntipps, Verschiedenes

Die Aufhebung von Verwaltungsakten Teil 4 – Kurzübersicht über Fallgruppen

Bei den Vorschriften über Rücknahme und Widerruf, §§ 48 ff. VwVfG, handelt es sich um Normen, die einen von den Anfängersemestern bis in mündliche Prüfung des zweiten Examens verfolgen. Dabei machen […]

28.01.2013/0 Kommentare/von Dr. Simon Kohm
Für die ersten Semester, Lerntipps, Öffentliches Recht, Verschiedenes, Verwaltungsrecht

Die Aufhebung von Verwaltungsakten Teil 3 – Der Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte gem. § 49 VwVfG

Bei den Vorschriften über Rücknahme und Widerruf, §§ 48 ff. VwVfG, handelt es sich um Normen, die einen von den Anfängersemestern bis in die mündliche Prüfung des zweiten Examens verfolgen. Dabei […]

28.01.2013/1 Kommentar/von Dr. Simon Kohm
Deliktsrecht, Lerntipps, Tagesgeschehen, Zivilrecht

Kachelmann klagt auf Schadensersatz

Der Fall Kachelmann hat in der jüngsten Vergangenheit die Öffentlichkeit und die Justiz beschäftigt. Auch wir berichteten über den Fall. Laut den aktuellen Nachrichten scheint Kachelmann nun seine ehemalige Geliebte auf […]

30.10.2012/2 Kommentare/von Dr. Simon Kohm
Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht

BVerwG bestätigt OVG Münster: Selbstbedienung in Apotheken bleibt untersagt

Mit Entscheidung vom 18.10.2012 (Az. 3 C 25.11) hat das BVerwG entschieden, dass eine Selbstbedienung in Apotheken für apothekenpflichtige Medikamente weiterhin verboten bleibt. Gesetzliche Grundlage für ein derartiges Verbot stellt […]

24.10.2012/2 Kommentare/von Dr. Simon Kohm
Lerntipps, Öffentliches Recht, Tagesgeschehen, Verwaltungsrecht

Hausverbot und Unterrichtsausschluss für Siebenjährigen – SchulG NRW

Ein aktueller Fall mit eher regionalem Bezug hat heute mein Interesse geweckt. Laut der Recherche des Bonner Generalanzeigers wurde auf einer Bonner Schule einem 7-Jährigen Hausverbot in seiner Schule erteilt; […]

23.10.2012/5 Kommentare/von Dr. Simon Kohm
Lerntipps, Rechtsprechung, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht

OVG Münster: Klage gegen Versuchsreihen am CERN ohne Erfolg

Das OVG Münster hat mit Beschluss vom gestrigen Tage entschieden (OVG Münster, Beschluss vom 16.10.2012, Az. 16 A 591/11), dass die Klage gegen die Versuchsreihen am CERN in Genf ohne Erfolg […]

17.10.2012/7 Kommentare/von Dr. Simon Kohm
Deliktsrecht, Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Staatshaftung, Zivilrecht, Zivilrecht

OLG Frankfurt: Berufung in der Causa Gäfgen zurückgewiesen

Die Causa Gäfgen hat in den letzten 10 Jahren sowohl Öffentlichkeit, als auch die deutsche und europäische Justiz beschäftigt. Die nächste und unter Umständen vorerst letzte Entwicklung war heute vor […]

10.10.2012/0 Kommentare/von Dr. Simon Kohm
Für die ersten Semester, Lerntipps, Schon gelesen?, Verschiedenes, Verwaltungsrecht

Die Aufhebung von Verwaltungsakten Teil 2 – Die Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte gem. § 48 VwVfG

Bei den Vorschriften über Rücknahme und Widerruf, §§ 48 ff. VwVfG, handelt es sich um Normen, die einen von den Anfängersemestern bis in die mündliche Prüfung des zweiten Examens verfolgen. […]

04.10.2012/6 Kommentare/von Dr. Simon Kohm
Für die ersten Semester, Schon gelesen?, Verschiedenes, Verwaltungsrecht

Die Aufhebung von Verwaltungsakten Teil 1 – Grundlagen

Bei den Vorschriften über Rücknahme und Widerruf, §§ 48 ff. VwVfG, handelt es sich um Normen, die einen von den Anfängersemestern bis in die mündliche Prüfung des zweiten Examens verfolgen. […]

04.10.2012/0 Kommentare/von Dr. Simon Kohm
Öffentliches Recht, Tagesgeschehen, Verfassungsrecht

Feldpostskandal erledigt

Wir berichteten darüber: Ende 2010 hieß es, dass die sog. Feldpost von Bundeswehrsoldaten in Afghanistan systematisch geöffnet und kontrolliert würde. Dieser heraufbeschworene Skandal hat sich wohl jetzt in Wohlgefallen aufgelöst: angeblich sei […]

12.07.2012/0 Kommentare/von Dr. Simon Kohm
Öffentliches Recht, Staatshaftung, Tagesgeschehen, Verfassungsrecht

Verfassungsbeschwerde gegen Atommoratorium

Wir erinnern uns alle noch an die schrecklichen Ereignisse um das Erdbeben in Japan vor eineinhalb Jahren und insbesondere an die Atomkatastrophe von Fukushima. Dass dieses Ereignis auch Wellen bis […]

14.06.2012/0 Kommentare/von Dr. Simon Kohm
Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Gastbeitrag: Der BAföG-Betrug in der anwaltlichen Berufspraxis

Lieber Leser/-innen von Juraexamen.info, wir freuen uns sehr, heute einen Gastbeitrag von Dr. Jesko Baumhöfener veröffentlichen zu können. Der Autor ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht in Hamburg tätig. Auf […]

12.06.2012/6 Kommentare/von Dr. Simon Kohm
Seite 1 von 512345

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Nach oben scrollen