Ein Hundewelpe in der mündlichen Prüfung?
Hin und wieder kann ich mich beim Durchblättern der neusten Facebook Neuigkeiten nicht vom Bild des sich die Hände reibenden Prüfers befreien. Musste man früher noch kreativ sein oder zumindest […]
Jahrgang 1985, Dozent an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz
Hin und wieder kann ich mich beim Durchblättern der neusten Facebook Neuigkeiten nicht vom Bild des sich die Hände reibenden Prüfers befreien. Musste man früher noch kreativ sein oder zumindest […]
Paypal-Gewinnspiel-Aktion Deutschlandweit hat das Online-Bezahlsystem PayPal zigtausende Emails an Nutzer versendet, in welchen die frohe Botschaft kundgetan wird, sie hätten 500 € gewonnen. Tatsächlich handelt es sich dabei nicht etwa […]
Da mein letzter Beitrag im Sachenrecht über den gutgläubigen Zweiterwerb der Hypothek sehr gut von euch aufgenommen worden ist, möchte ich daran anschließen und eine kleine ¨Reihe¨ über den gutgläubigen […]
Das ¨Jedermann-Festnahmerecht¨, welches in der StPO zu finden ist, ist ein weiterer Rechtfertigungsgrund. Ich habe ihn mir rausgesucht, weil § 127 I StPO sich in einer Klausur hervorragend zusammen mit […]
Schon der juristische Anfänger wird spätestens nach dem ersten Semester Strafrecht oder einer sich anschließenden Übung bemerken, dass der Erlaubnistatbestandirrtum (ETBI) immer wieder Erwähnung findet. Dem Studenten wird schnell bewusst, […]
Der Vertrauensschutz spielt im öffentlichen Recht an zwei wichtigen und vor allem aber äußerst examensrelevanten Stellen eine Rolle. Zunächst wird das Vertrauen des Bürgers auf die Rechtslage bzw. auf Gesetze […]
Der obige Titel ist wohl eines der Schlagworte schlechthin, welches selbst den eifrigen Examenskanditaten Schweiß auf die Stirn treiben kann. Der Grund ist nicht darin zu suchen, dass die Hypothek […]
Um zum ersten Staatsexamen zugelassen zu werden, muss man während der Semesterferien eine praktische Studienzeit – ein Praktikum – jeweils in der Rechtspflege und in der Verwaltung ableisten. Während einer […]
Jüngst hatte sich das OLG Oldenburg (Urt. v. 27.03.2023 – 9 U 52/22) mit dem gutgläubigen Eigentumserwerbs an einem Lamborghini zu befassen. Die Sachverhaltsumstände wirken dabei geradezu grotesk. Nicht nur […]
In seiner Entscheidung vom 20.09.2022 – 18 U 538/22 befasste sich das OLG München mit einem immer wiederkehrenden Klassiker des Bereicherungsrechts: Die teleologische Reduktion des § 817 S. 2 BGB. Die Vorschrift des § 817 S. 2 BGB […]
Unterstütze uns und spende mit PayPal
© 2022 juraexamen.info