• Suche
  • Lerntipps
    • Karteikarten
      • Strafrecht
      • Zivilrecht
      • Öffentliches Recht
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Juri§kripten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Nordrhein-Westfalen3 > Sachverhalt der 2. ÖffRecht Examensklausur – Dezember 2010 -1. Staatsexamen ...
Redaktion

Sachverhalt der 2. ÖffRecht Examensklausur – Dezember 2010 -1. Staatsexamen NRW

Examensreport, Nordrhein-Westfalen

Die Sozialversicherung ist im SGB VII geregelt. Wenn ein Arbeitnehmer einen Arbeitsunfall hat und medizinische Versorgung und Rehamaßnahmen braucht, springt die Soziaversicherung ein. Die Unternehmen in Deutschland sind zu diesem Zweck in Berufsgenossenschaften organisiert. Sie zahlen an die Berufsgenossenschaften die Beiträge. Die Genossenschaften sind bundesunmittelbare Körperschaften des öffentlichen Rechts (Art. 87 II 1 GG). Der Gesetzgeber will das Soziaversicherungswesen effizienter und wirtschaftlicher gestalten. Dazu reformiert er § 200 SGB VII. Danach können mehrere Berufsgenossenschaften, die branchenähnlich sind, zusammengelegt werden. Zuvor hat ein Appell des Bundes, sich freiwillig zusammenzuschließen nicht gefruchtet. Zudem reformiert der Bund § 201 SGV VII. Danach haben Rechtsbehelfe gegen Verwaltungsakte nach § 200 SGB VII keine aufschiebende Wirkung. Die Berufsgenossenschaft X, die fürchtet, mit der größeren Genossenschaft Y zusammengelegt zu werden, hält die geplante Regelung für verfassungswidrig. Es gibt insgesamt 35 Genossenschaften.
Die Regelung verletze sie in ihrem Eigentumsrecht und ihrem Recht auf Selbstverwaltung. Zudem würden die Mitglieder in ihrem Eigentumsrecht beeinträchtigt, weil höhere Beiträge drohten.
Selbst wenn der Bund nicht anerkennt, dass die Genossenschaft in ihren Grundrechten verletzt ist, weil sie nicht grundrechtsberechtigt sei, so sei sie doch durch § 201 SGB VII in ihrem Recht aus Art. 19 IV GG verletzt. Zudem sei § 200 SGB VII ein Einzelfallgesetz.
Prüfen sie die Verfassungsmäßigkeit von §§ 200, 201 SGB VII umfassend – notfalls hilfsgutachterlich.
Die Normen des SGB VII waren nicht zu prüfen, sind kein Teil der zugelassenen Gesetzessammlung und waren auch nicht abgedruckt.
Es ist zu unterstellen, dass die Beiträge tatsächlich erhöht werden könnten, jedoch höchstens auf den Wert der beitragsintensivsten der beteiligten Körperschaften.

Print Friendly, PDF & Email
08.01.2011/7 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 1. Staatsexamen Dezember 2010, Examensklausur Öffentliches Recht, Examensreport, Examenstermin Dezember 2010
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2011-01-08 15:35:112011-01-08 15:35:11Sachverhalt der 2. ÖffRecht Examensklausur – Dezember 2010 -1. Staatsexamen NRW
Das könnte Dich auch interessieren
Sachverhalt der Strafrechtsklausur – November 2011 – 1. Staatsexamen NRW
Examensreport: Zusammenfassung September 2012
Öffentliches Recht II – Oktober 2020 – Berlin/Brandenburg
Strafrecht – Mai 2012 – 1. Staatsexamen NRW
Strafrecht – November 2012 – 1. Staatsexamen NRW, Hamburg
2. Zivilrechtsklausur – Januar 2012 – 1. Staatsexamen NRW, Schleswig-Holstein
7 Kommentare
  1. Depunkt
    Depunkt sagte:
    09.01.2011 um 16:39

    Hart!

    Antworten
  2. Matthias
    Matthias sagte:
    10.01.2011 um 17:31

    Wo ist denn die Lösung?
    😀
    A) Formelle VM
    EGL: 86 S. 1?
    Verfahren (+)
    B) Materielle VM (Verstoß gegen höherrangiges Recht)
    a) Art. 14 der BGen (-) (Art. 14 schützt Eigentum Privater, aber nicht Privateigentum)
    b) Art. 19 IV: Was denn da bitte?
    c) Art. 14 der Mitglieder (-) weil noch nicht erdrosselnd
    d) Verbot d. Einzelfallgesetz es (-) sonst könnten da ja nicht Gesetze erlassen werden
    ????
    Harte Sache!

    Antworten
  3. Matthias
    Matthias sagte:
    10.01.2011 um 18:05

    NVwZ-RR 2001, 93 könnte teils passen

    Antworten
  4. Vera
    Vera sagte:
    11.01.2011 um 14:24

    Es wäre echt toll, wenn Ihr wenigstens ansatzweise eine Lösung veröffentlichen könntet.

    Antworten
  5. Tobias
    Tobias sagte:
    11.01.2011 um 15:25

    I.) Also ich würde für die Gesetzgebungskompetenz auf Art. 86 GG sowie hilfsweise den Katalog in Art. 74 GG zurückgreifen. (Hier: Art. 74 Nr. 12) und ein weites Verständnis des Begriffes Sozialversicherung vorschlagen.
    II.) Die Berufsgenossenschaften könnten grundrechtsberechtigt sein in Bezug auf Art. 14 GG.
    Zwar sind grundsätzlich Körperschaften des öffentlichen Rechts nicht grundrechtsberechtigt. Jedoch ist ein als ö-r Körperschaft organisierter Berufsverband dann Grundrechtsträger, soweit er allein die gewerblichen Interessen seiner Mitglieder wahrnimmt (Jarass/Pieroth, Art. 19 Rn. 24). Doch hier erfüllen die Genossenschaften mE auch öffentliche Aufgaben. Zudem fehlt es an der Grundrechtsträgerschaft, soweit es um die Schaffung, Veränderung oder territorialen Zuschnitt des Verbandes geht (BVerfG-K NVwZ 1994, 262). Dies dürfte hier der Fall sein, sodass sich die Genossenschaft nicht auf Art. 14 berufen kann.
    III.) Art. 87 II GG verlangt einen Grundbestand an Selbstverwaltung. Allerdings beinhaltet das Recht auf Selbstverwaltung alleine kein Bestandsrecht der Körperschaft sondern garantiert diese Selbstverwaltung nur innerhalb der konkreten Grenzen, die durch Gesetz gezogen werden.
    IV.) Es ist umstritten, ob Abgaben und Beiträge der Mitglieder überhaupt Art. 14 GG unterfallen. Der erste Senat des BVerfG hat entschieden, dass Abgaben und Beiträge nicht in den Schutzbereich des Art. 14 GG fallen, da dieser nur einzelne Rechtspositionen, nicht das Vermögen als solches schütze (BVerfGE 75, 108). Der zweite Senat lässt die Frage offen (BVerfGE 105, 17). Jedenfalls muss die Abgabe eine derart hohe Belastungswirkung haben, dass sie einem Eingriff gleichsteht.
    Das ist hier nicht der Fall.
    V.) Ob sich die Genossenschaft überhaupt auf Art. 19 IV berufen kann, ist stretig. Ganz überwiegend wird das wie bei Art. 14 GG abgelehnt (Nachw. bei Jarass Art. 19 Rn. 48). Jedoch ist es mE hier vertretbar, bei einem „Prozessgrundrecht“ anders zu entscheiden als bei den Freiheitsgrundrechten und der Genossenschaft ausnahmsweise eine Grudrechtsträgerschaft zuzugestehen (offen gelassen hat es das BVerfG 61,82).
    Art. 19 IV GG garantiert den Zugang zu den Gerichten, der nicht ungerechtfertigt erschwert werden darf. Darüber hinaus ist der effektive Rechtsschutz, das heißt eine tatsächliche, wirksame Kontrolle garantiort (BVerfGE 84, 34). Kurz lässt sich sagen, dass durch das Wegfallen der Aufschiebenden Wirkung eines Widerspruchs Art. 19 IV nicht verletzt wird, da die Möglichkeiten einstweiligen Rechtsschutzes gem. § 80 V und 123 VwGO gleichwertig iSv Art. 19 IV sind. (BVerfGE 51, 268). Eine verletzung v. Art. 19 IV ist damit ausgeschlossen.
    VII.) Ein Einzelfallgesetz liegt schon deshalb nicht vor, weil alle Regelungsadressaten von einer Zusammenlegung betroffen sein können.

    Antworten
  6. Thomas
    Thomas sagte:
    11.01.2011 um 21:00

    wäre die Gesetzgebungskompetenz nicht vielmehr aus der natur der sache herzuleiten? da die genossenschaften als bundesuntmittelbare körperschaften geführt werden (vgl. SV und Art. 87 II GG), daraus ergibt sich doch letztlich, dass der bund darüber nur entscheiden kann

    Antworten
  7. Tobias
    Tobias sagte:
    12.01.2011 um 10:47

    An eine Natur-der-Sache-Kompetenz habe ich auch gedacht. Aber das ist ja nur ein Auffangtatbestand, solange keine ausdrückliche Kompetenz vorliegt. Aber die würde ich gerade in Art. 86 GG erblicken.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info e.V.

Deine Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Bonn und auf Eure Unterstützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch Gastbeiträge. Über Zusendungen und Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH: Des Maklers Müh‘ ist oft vergebene Müh’
  • BVerwG zur Verletzung der Kameradschaftspflicht bei Beteiligung am Ehebruch einer Kameradenehefrau
  • Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Alexandra Alumyan

BGH: Des Maklers Müh‘ ist oft vergebene Müh’

AGB-Recht, Aktuelles, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Schuldrecht, Startseite, Zivilrecht, Zivilrecht

Ein Studienplatz im Ausland, heiß begehrt – und teuer vermittelt. Doch was, wenn der Bewerber es sich anders überlegt? Der BGH hat mit seinem Urteil vom 5.6.2025 (Az.: I ZR […]

Weiterlesen
16.07.2025/0 Kommentare/von Alexandra Alumyan
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Alumyan https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Alumyan2025-07-16 08:10:182025-07-16 08:10:19BGH: Des Maklers Müh‘ ist oft vergebene Müh’
Maximilian Drews

BVerwG zur Verletzung der Kameradschaftspflicht bei Beteiligung am Ehebruch einer Kameradenehefrau

Aktuelles, Deliktsrecht, Examensvorbereitung, Familienrecht, Lerntipps, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Schon gelesen?, Startseite, Uncategorized, Verfassungsrecht, Zivilrecht

Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 22.1.2025 (BVerwG, Urt. v. 22.1.2025 – Az. 2 WD 14.24, BeckRS 2025, 12958) bietet trotz ihrer Grundlage im – für die Studierenden wohl bisher unbekannten […]

Weiterlesen
14.07.2025/0 Kommentare/von Maximilian Drews
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Maximilian Drews https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Maximilian Drews2025-07-14 07:21:362025-07-14 07:21:36BVerwG zur Verletzung der Kameradschaftspflicht bei Beteiligung am Ehebruch einer Kameradenehefrau
Gastautor

Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur

Aktuelles, Deliktsrecht, Examensvorbereitung, Fallbearbeitung und Methodik, Karteikarten, Lerntipps, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht, Zivilrecht

Im Ausgangspunkt ist klar: „Ein allgemeines Verbot, andere nicht zu gefährden, wäre utopisch“ (vgl. nur BGH, Urt. v. 19.1.2021 – VI ZR 194/18) Damit ist allerdings nicht geklärt, welche Anforderungen […]

Weiterlesen
12.06.2025/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2025-06-12 09:39:522025-06-12 09:39:53Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur

Mitmachen

Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!

Mitmachen
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© juraexamen.info e.V.

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen