• Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Datenschutzerklärung
  • Alumni
  • Häufige Fragen

  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
    • Referendariat
    • Rezensionen
    • Schwerpunktbereich
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Bereicherungsrecht
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • IPR
      • Insolvenzrecht
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
rss rss rss rss rss

Zivilrecht ZIII – April 2015 – 1. Staatsexamen Hamburg, Berlin / Brandenburg und NRW

|
08. Juni 2015 | von Redaktion
.

Nachfolgend erhaltet ihr auch ein Gedächtnisprotokoll der dritten gelaufenen Klausur im Zivilrecht des 1. Staatsexamens in Hamburg, Berlin / Brandenburg und NRW im April 2015. Vielen Dank auch hierfür. Ergänzungen und Korrekturanmerkungen sind wie immer gerne gesehen.

Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Unsere Adresse lautet examensreport@juraexamen.info. Weitere nützliche Hinweise findet ihr auch hier.

Sachverhalt
M mietet ab Mitte 2013 von E ein Einfamilienhaus. Monatl. Miete 2.500€, Strandweg 5. Bereits einen Tag vor Vertragsabschluss darf M seine Möbel, u.a. sein Klavier iWv 15.000€ in der Wohnung unterstellen.
Da M seinen Job verliert und sich mit der Miete übernommen hat, nimmt er im Oktober 2013 ein Darlehen bei der H-AG auf. 600.000€, monatl. Rate von 1.000€. Zur Sicherung übereignet er der H-AG das Klavier.
Die E will mehrere in ihrem ET stehende Häuser verkaufen. Unter anderem Strandweg 5 und 7. Sie findet in I einen Interessenten. Strandweg 5 ist mit einem blauen Haus bebaut und 3 Mio. € wert. Strandweg 7 ist mit einem roten Haus bebaut und 4 Mio. wert.
E und I einigen sich im Dezember 2013 auf den Verkauf des Grundstücks Strandweg 5 für 3,5 Mio. €. Der KV wird notariell beurkundet, ein paar Tage später wird I auch ins GB eingetragen. I denkt dabei die ganze Zeit, das Grundstück mit dem roten Haus erworben zu haben (Nr.7).
Als I am 15.2.14 bemerkt, dass er das falsche Grundstück gekauft hat, schreibt er E direkt, dass er sich geirrt habe und zurücktrete. Nr. 5 sei niemals 3,5 Mio. € wert und er hätte dieses nie gekauft. Dieses Schreiben kommt jedoch aufgrund eines Postversehens nie bei E an. Dies erfährt I erst am 15.3.14. ER schickt E direkt einen 2. Brief. In diesem erklärt er erneut seinen Rücktritt, es sei denn E könne ihm ein gutes Angebot für Nr. 7 machen. Da E trotz Empfangs nicht reagiert, schickt I am 15.4.14 einen 3. Brief. In diesem wiederholt er den Wortlaut des ersten Briefs. E reagiert weiterhin nicht.
I sucht daher seinen RA auf. Dieser erklärt ihm, dass alleine der Wert des Grundstücks kein Grund zur Loslösung von dem Vertrag darstellt. Daraufhin unterlässt I weitere Schritte.
M ist daraufhin mittlerweile ziemlich pleite. Er bezahlt sowohl die Darlehensraten als auch die Miete für Okt., Nov. Und Dez. 2014 nicht mehr.
Als I am 15.1.15 bei M zu Besuch ist, sind gerade die Mitarbeiter der H-AG dabei, das Klavier für den Abtransport vorzubereiten. I ist der Meinung, ihm stehe das VermieterpfandR an dem Klavier zu.
Frage 1: Hat I am 15.1.15 das VermieterpfandR an dem Klavier?
Frage 2: Zu den von M eingebrachten Möbeln zählt auch ein alter Fernseher iWv 100€. M nutzt ihn v.a. für die Abendnachrichten. Hat I auch ein VermieterpfandR an dem Fernseher?

Abwandlung:
M hatte am 1.5.14 von d zwei österreichische Sammlermünzen geschenkt bekommen. Sie sind jeweils 100€ wert, in Österreich zwar offiziell als Zahlungsmittel zugelassen, aber durch Prägung und Material eindeutig von den Euromünzen zu unterscheiden. D hatte dem N die Münzen vorher gestohlen, was M nicht wusste.
Frage 3: Hat I am 15.1.15 ein VermieterpfandR an diesen Münzen?

Print Friendly
(Visited 4.851 times, 1 visits today)

Verwandte Artikel:

  • Zivilrecht ZII – April 2015 – 1. Staatsexamen Hamburg, Berlin / Brandenburg und NRW
  • Zivilrecht ZIII – August 2014 – 1. Staatsexamen Sachsen-Anhalt, NRW
  • Zivilrecht ZI – Februar 2015 – 1. Staatsexamen NRW, Hamburg und Saarland
  • Zivilrecht ZIII – Februar 2015 – 1. Staatsexamen Rheinland-Pfalz, Thüringen
  • Strafrecht SI – April 2015 – 1. Staatsexamen Berlin / Brandenburg
  • Zivilrecht ZI – April 2015 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
  • YARPP
    • Jamal

      So ähnlich auch als Z III in NRW.
      Jedoch nur mit zwei Fragen.
      1. Steht dem I (in NRW hieß er G) am 15.01.2015 ein VermieterpfandR bzgl. des Klaviers zu?

      2. Steht dem G am 15.01.2015 an der Münzsammlung ein VermieterpfandR zu?

      Einige Infos zum SV bzgl. der ersten Frage:
      (SV bis zur Eintragung des I/G ins Grundbuch korrekt weitergegeben) Dann folgender Hinweis:

      I (bzw. G) ist als Eigentümer ins Grundbuch engetragen worden. Als dieser (I/G) einen Monat später bemerkte, dass er das falsche Grundstück erworben hatte (anstelle von Strandweg Nr.7 hat G Nr.5 erworben) erklärte er in seiner ersten Erklärung vom 15.02.2014, dass das Grundstück nicht dem Wert entspricht für das er es erworben hat und somit vom Vertrag ZURÜCKTRETEN (der Begriff Anfechtung /anfechten ist im SV nicht gefallen) wolle.
      Einen Monat später, also am 15.03.2014 erklärt der G, dass er vom Vertrag zurücktreten wolle, sofern er das Grundstück nicht teurer verkaufen könne als er es selber erworben hat.
      Wiederum einen Monat später, also am 15.04.2015 wiederholt der G in einer dritten Erklärung den Inhalt der ersten Erklärung.
      Auf keine dieser drei Erklärungen hat die E geantwortet, woraufhin der G seinen Anwalt einschaltete. Der Anwalt hingegen sagte dem G, dass dieser sich wegen des Wertes des Grundstückes nicht vom Vertrag lösen könne. Daraufhin unternahm der G nichtsmehr.
      (Fortsetzung des SV wie oben).

    • Sabrina

      Gibt es eine Lösungsskizze?

    • Christina

      Lief gestern als Zivilrecht I in Schleswig-Holstein (Juli 2015).

    • Lotte

      Könnte jemand eine knappe Lösungsskizze erstellen? Ich habe diese Klausur auch geschrieben, allerdings ist sie meine schlechteste Klausur und darüber wundere ich mich ein wenig, da ich kein schlechtes Gefühl hatte.

    • krischoo

      Also, für eine Lösungsskizze bin ich zu faul ;).
      Ich kann dir nur mal ein paar der Problemschwerpunkte sagen.

      1.) Im Rahmen des „Rücktritts“ musste man diskutieren, dass kein Rücktrittsgrund vorlag. Evtl laiengünstige Auslegung als Anfechtung. Dann ist zunächst die Anfechtungserklärung problematisch. Als einseitige empfangsbedürftige WE muss sie zugegangen sein. Die erste Erklärung ist nicht zugegangen, weil sie nicht in den Machtbereich des Empfänger gelangt ist. Die 2. könnte unter einer unzulässigen Bedingung gestanden haben, da will ich mich jetzt nicht aufs gedächtnisprotokoll verlassen. Die 3. ist zwar zugegangen, aber es fehlt am Anfechtungsgrund. Wert der Sache ist keine verkehrswesentliche Eigenschaft. Dieselben Überlegungen gelten natürlich auch für den Zugang einer etwaigen Rücktrittserklärung.

      2.) Somit ist I wirksam in den Vertrag gem. §566 eingetreten und Weiterhin Vermieter. Problematisch ist aber, wie es sich auswirkt, dass M sein Klavier zeitlich vor dem Eintritt des I in den Mietvertrag an die B übereignet hat. Mit Eintritt gem. §566 könnte nämlich das Vermieterpfandrecht neu entstehen, zu dem Zeitpunkt handelte es sich aber nicht mehr um eine Sache des M. Vgl hierzu bitte BGH NJW 2014, 3775. Dies war einer der Schwerpunkte der Klausur.

      3.) Bei der zweiten Frage war die Unanpfändbarkeit gem §§811, 812 ZPO zu diskutieren.

      4.) Problematisch war hier, ob die Sammlermünzen als Geld iSd „935 II“ anzusehen sind. Vgl hierzu bitte BGH JZ 2013, 1111
      Ich denke auch ohne Kenntnis dieser Entscheidung war mit guter eigenständiger Argumentation Punkte zu erreichen.

      MfG

    • Gast007

      Könnte es sich nicht auch um einen Inhaltsirrtum handeln?

    Anzeige


    JETZT FAN WERDEN


    Anzeige


    Werbung


    Letzte Beiträge


    • Zum Begriff von Religion und Weltanschauung: Kein Ausschluss von der Pedelec-Förderung wegen Verweigerung einer Distanzierung von Scientology
    • Strafbarkeit pro-russischer Propaganda – Was es mit dem „Z“ auf sich hat
    • AfD scheitert vor dem Bundesverfassungsgericht – Kein Anspruch auf Wahl eines Vizepräsidenten oder einer Vizepräsidentin des Bundestages
    • Die analoge Anwendung von § 952 BGB auf die Kfz-Zulassungsbescheinigung Teil II
    • Keine Hinweispflicht des Verkäufers auf Doppelmord in Wohnhaus: Urteil des LG Coburg vom 06.10.2020 - 11 O 92/20

    Anzeige
    f

    Schon gelesen?
    Zeitlose Klassiker aus dem Archiv

    • homeneu
    • Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
    • Staatsrecht/Grundrechte – Die 15 wichtigsten…
    • Grundlagen BGB – Die wichtigsten Definitionen I
    • Einstweiliger Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren Teil 1…
    • Die 20 wichtigsten Begriffe des Polizei- und Ordnungsrechts

    Letzte Kommentare
    Juristischer Gedankenaustausch

    • Papperlapapp in "Zum Begriff von Religion und Weltanschauung: Kein Ausschluss von der Pedelec-Förderung wegen Verweigerung einer Distanzierung von Scientology"
    • Papperlapapp in "Zum Begriff von Religion und Weltanschauung: Kein Ausschluss von der Pedelec-Förderung wegen Verweigerung einer Distanzierung von Scientology"
    • Papperlapapp in "Zum Begriff von Religion und Weltanschauung: Kein Ausschluss von der Pedelec-Förderung wegen Verweigerung einer Distanzierung von Scientology"

    UNTERSTÜTZE UNS
    Spende mit PayPal

    Mediadaten  |  Unsere Partner  |  Kontakt  |  Impressum
    Webhosting by DM Solutions
    sponsored
    Wir verwenden Cookies, damit Du besser auf unserer Seite surfen kannst. Falls Du nicht mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist, kannst Du einen Opt-Out durchführen oder in deinem Browser das Verwenden von Cookies ausstellen. Accept Read More
    Privacy & Cookies Policy