• Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Datenschutzerklärung
  • Alumni
  • Häufige Fragen

  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
    • Referendariat
    • Rezensionen
    • Schwerpunktbereich
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Bereicherungsrecht
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • IPR
      • Insolvenzrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
rss rss rss rss rss

Zivilrecht ZII – Januar 2013 – 1. Staatsexamen NRW

|
05. Februar 2013 | von Redaktion
.

Vielen Dank für die Zusendung eines Gedächtnisprotokolls zu der im Januar 2013 gelaufenen zweiten Klausur im Zivilrecht in NRW. Ergänzungen oder Korrekturanmerkungen sowie Lösungsansätze sind wie immer gern gesehen.

Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Vorab vielen Dank!

Sachverhalt
J ist Student und schließt mit V einen unbefristeten Mietvertrag über eine Eigentumswohnung des V zum 01.04.2012 ab. Der vereinbarte Mietzins beträgt 1.000 € pro Monat.

Auf Verlangen des V erklärt der Vater (M) des J, er, der M, bürge für alle aus dem Mietverhältnis folgenden Verbindlichkeiten des J. Der adelige M hatte die Erklärung, wie dies in Adelskreisen so üblich ist, lediglich mit seinem Vornamen handschriftlich unterschrieben. Der Briefkopf enthielt den vollständigen Namen des M sowie seine Adresse.

Ab August zahlt der J keine Miete mehr. Aus Verärgerung über die ausbleibenden Mietzahlungen zersticht der V eines Nachts die Reifen des Porsche des J. J lässt die Reifen des Porsche für 1.500 € erneuern.

Auch bei einem Möbelhaus ist der J mit Zahlungen im Rückstand. Dieses hatte ihm die Wohnungseinrichtung verkauft. Sämtliche Lieferungen fanden wie üblich unter Eigentumsvorbehalt statt. Bei der auf Verlangen des Möbelhauses durchgeführten Zwangsvollstreckung konnte einzig ein Fernseher (Wert 10.000 €) gepfändet werden. Der zweite in der Wohnung befindliche Fernseher war wertlos.

Den Porsche hatte der J bereits zur Tilgung anderer Verpflichtungen verkauft. Weitere pfändbare Wertgegenstände und sonstiges Vermögen gab es nicht. Im Dezember kündigt der V dem J schriftlich außerordentlich und fristlos. Er beruft sich dabei auf die Zahlungsrückstände.

J möchte die Wohnung nur gegen Erstattung der Reparaturkosten räumen. Des Weiteren möchte er den M in Anspruch nehmen. J, der sich als Jurastudent ein wenig auskennt, meint sich daran erinnern zu können, dass eine Inanspruchnahme höchstens in Höhe von drei Monatsmieten möglich sei.

Frage 1: Kann V von J die Herausgabe der Wohnung verlangen?

Frage 2: Kann V von M Zahlung in Höhe von 5.000 € verlangen?

Print Friendly
(Visited 1.268 times, 1 visits today)

Verwandte Artikel:

  • Zivilrecht ZI – Januar 2013 – 1. Staatsexamen NRW
  • Zivilrecht Z III – Mai 2012 – 1. Staatsexamen NRW
  • Sachverhalt der 2. Zivilrecht Examensklausur – Juni 2011 – 1. Staatsexamen NRW und HH
  • Zivilrecht ZI – August 2012 – 1. Staatsexamen NRW, Rheinland-Pfalz, Bremen, Hamburg
  • YARPP
    • juergen

      lösungsvorschläge?

    • Judge Dredd

      Frage 1:

      A.Anspruch gegen J aus 546 I
      I. Beendigung eines Mietverhältnisses
      1. Mietvertrag
      2. Wirksame Kündigung
      – 543 II Nr 3 a), 569
      – Hätte erst aus sozialen Gesichtspunkten der Bürge in Anspruch genommen werden müssen bevor Mietverhältnis gekündigt wird und der J wohlmöglich auf der Straße landet?
      (Keine Ahnung, mein Gefühl sagt nein. Aber es könnte interessant sein darüber nachzudenken.)
      II. Einreden aus 273
      1. Anspruch des J vs V gem. 823 iHv 1500€ (+)
      2. Konnexität mit dem Anspruch gegen J aus 546 (+)
      3. Seinerseits einredebehaftet und daher nicht fällig?
      – V vs J Anspruch auf Mietzahlung iHv 5000€
      – Jedoch: Wertung des 393
      – Also: nicht Einredebehaftet.
      III. Rechtsfolge
      Herausgabe der Wohnung gegen 1500€.

      B. 985
      C. 812
      D. 823, 249 (-)

    • Joe

      Hinsichtlich der sozialen Gesichtspunkte denke ich auch eher, dass das nicht zu thematisieren ist, schließlich haftet der Bürger ja gerade nicht als Gesamtschuldner, sondern subsidiär!

      Bei § 273 BGB fehlt es wohl schon an der Konnexität, da der Anspruch aus § 823 nicht aus dem gleiches SV (Miete) herrührt. Man könnte insoweit allenfalls an einen Anspruch aus §§ 280 I, III, 282, 241 II BGB denken, der aber iE ausscheidet.

      Im Übrigen kann ein Zurückbehaltungsrecht gegen das Herausgabeverlangen des Vermieters gem. § 570 BGB nicht geltend gemacht werden.

      Den § 823 I, II BGB iVm § 303 StGB ist daher m.A.n. im Rahmen der analogen Anwendung des § 770 I BGB (hier Aufrechnungslage J-V ), und mit der Wertung des § 393 BGB bei § 770 II BGB zu thematisieren.

    • Judge Dredd

      Ach ja der 570…

      Aber für die Konnexität braucht es gerade kein schuldverhältnis, sondern einen einheitlichen Lebenssachverhalt.

      Also prüfst Du die Aufrechnung dann im Rahmen von Frage 2?
      Kannst du mal nen Aufbau machen?

    • Joe

      Ich hätte es jetzt so geprüft:

      I. Anspruch entstanden (Bürgschaft) (+)
      II. Anspruch erloschen (-)
      III. Anspruch durchsetzbar
      1. § 770 I BGB
      Dem Wortlaut nach nur Anfechtbarkeit, aber hM § 770 I BGB auf sämtliche Gestaltungsrechte. Hier kommt Aufrechnungslage im Verhältnis J V in Betracht.
      a) Aufrechungslage, § 387 (+)
      aa) Gegenseitige Forderungen
      (1) Ansperuch des V aus Miete (+)
      (2) Anspruch des J aus § 823 I (+), § 823 II BGB iVm § 303 II StGB (+)
      bb) […] Rest auch (+)
      b) § 393 BGB?
      –> (-) da nicht gegen, sondern mit einer Forderung aus unerlaubter Handlung aufgerechnet wird.
      c) ZwiE: § 770 I (+)

      2. § 770 II BGB
      Aufrechnung des Gläubigers V ? –> wegen § 393 BGB (-)

      3. § 771 BGB (+)
      a) VSS (+)
      b) Ausschluss, § 773 BGB
      Hier § 773 I Nr. 4 BGB, da bereits vollstreckt wurde und kein pfändbares Vermögen vorhanden.
      Aber: § 773 II BGB. Wenn V ein Pfandrecht hat, ist die Einrede der Vorausklage ausgeschlossen.
      aa) Vermieterpfandrecht, § 562 BGB
      am Fernseher (+)
      Problem: Wurde vom Versandhaus gepfändet.
      Gem. § 804 ZPO wurde Pfändungspfandrecht erworben, das Vermieterpfandrecht des V geht aber nach dem Prioritätsprinzip, § 803 IV ZPO vor.

    • Joe

      Beim Vermieterpfandrecht wäre wohl auch noch kurz der Porsche zu thematisieren, der aber nicht in die Mietsache eingebracht wurde.

    • Joe

      Oh, kleiner Fehler oben:
      Aber: § 773 II BGB. Wenn V ein Pfandrecht hat, ist die Einrede der Vorausklage NICHT ausgeschlossen.

    • achim

      wo prüft man den §551 und ist der einschlägig?

    • Valerie

      § 551 BGB ist auf jeden Fall einschlägig. Würde das im Rahmen der Bürgschaft ansprechen. Da keine AGB vorliegen (hier keine geltungserhaltende Reduktion) wird die Auslegung ergeben, dass die Parteien zumindest 3 Monatsmieten vereinbaren wollten, sodass die Bürgschaft auf diese beschränkt ist.

    • gast

      Warum hast du denn § 770 I analog auf das Gestaltungsrecht „Aufrechnung“ angewandt, wo doch genau dieser Fall in Absatz 2 geregelt ist. Im Ergebnis unterwanderst du doch hier die Wertung von § 393, die über § 770 II Einzug findet.

      Zu § 773 I Nr.4:Zunächst gilt für die Einrichtung, dass kein Vermieterpfandrecht erworben wurde, weil das erfordern würde, dass es sich um Sachen des J handelt, also Alleineigentum. Man könnte lediglich kurz einen gutgläubigen Erwerb gesetzlicher PR andenken, was die ganz h.M. aber bei § 572 ablehnt, da es sich um ein besitzloses Pfandrecht handelt!
      Versteh ich den SV richtig, dass der Fernseher nicht vom Möbelhaus kam und J gehörte? Dann würde in der Tat das VermieterPR vorgehen.

    • Joe

      Damit wird § 393 BGB nicht unterwandert:
      § 770 II BGB betrifft den Fall, dass der Gläubiger die Aufrechnung erklären kann. Dies ist hier wegen § 393 BGB nicht der Fall.

      § 770 I BGB wird nach ganz h.M. analog auf sämtliche Gestaltungsrechte angewendet. Hier steht dem die Wertung des § 393 BGB nicht im Wege, denn J kann MIT der Forderung aus der unerlaubten Handlung aufrechnen. Es besteht daher insoweit kein Wertungswidrspruch, im Verhältnis J -V besteht schließlich unzweifelhaft eine Aufrechnungslage. Ein sachlicher Grund, warum der Bürge diese nicht einwenden könnte besteht indes nicht.

      Bezüglich deines zweiten Teil war es tatsächlich so, dass der Fernseher laut Sachverhalt im Alleineigentum des J stand.

    • gast

      §551 BGB ist im Verhältnis Bürge- Vermieter uninteressant laut neuerer BGH Rechtsprechung. Weiß gar nicht, wie man in der Literatur je darauf kommen konnte, dies analog anzuwenden…der Wortlaut ist eindeutig nur auf den Mieter beschränkt.

    Anzeige


    JETZT FAN WERDEN


    Anzeige


    Werbung


    Letzte Beiträge


    • Tag 2 der arbeitsrechtlichen Diskussion über den Ruhetag – Ein Überblick über die Argumente
    • Neue Wendung im Kudamm-Raser-Fall
    • EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden
    • BGH entscheidet erstmals zum Alternativvorsatz – Neues im Strafrecht AT
    • BVerfG: Zur Strafbarkeit wegen Beleidigung durch „FCK BFE“ und ähnliche Abkürzungen

    Anzeige
    f

    Schon gelesen?
    Zeitlose Klassiker aus dem Archiv

    • homeneu
    • Staatsrecht/Grundrechte – Die 15 wichtigsten…
    • Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
    • Grundlagen BGB – Die wichtigsten Definitionen I
    • Einstweiliger Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren Teil 1…
    • Die 20 wichtigsten Begriffe des Polizei- und Ordnungsrechts

    Letzte Kommentare
    Juristischer Gedankenaustausch

    • Papperlapapp in "BGH: Vollendeter Raub bei heimlicher Abkehr eines Mittäters vom Tatplan"
    • N. in "BGH: Vollendeter Raub bei heimlicher Abkehr eines Mittäters vom Tatplan"
    • Papperlapapp in "BGH: Vollendeter Raub bei heimlicher Abkehr eines Mittäters vom Tatplan"

    UNTERSTÜTZE UNS
    Spende mit PayPal

    Mediadaten  |  Unsere Partner  |  Kontakt  |  Impressum
    Webhosting by DM Solutions
    sponsored
    Wir verwenden Cookies, damit Du besser auf unserer Seite surfen kannst. Falls Du nicht mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist, kannst Du einen Opt-Out durchführen oder in deinem Browser das Verwenden von Cookies ausstellen. Accept Read More
    Privacy & Cookies Policy