• Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Datenschutzerklärung
  • Alumni
  • Häufige Fragen

  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
    • Referendariat
    • Rezensionen
    • Schwerpunktbereich
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Bereicherungsrecht
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • IPR
      • Insolvenzrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
rss rss rss rss rss

Zivilrecht Z I – April 2012 – 1. Staatsexamen Niedersachsen

|
23. April 2012 | von Redaktion
.

Wir bedanken uns bei unseren Lesern Wilhelm und Markus für die Zusendung eines Gedächtnisprotokolls der Ersten Zivilrechtsklausur im Ersten Staatsexamen aus Niedersachen.

Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Vorab vielen Dank!

Sachverhalt
– E1, E2 = Eheleute, wollen Grundstück mit Einfamilienhaus verkaufen
– E1 schließt mit Makler M einen Maklervertrag über Vermittlung von Kaufinteressierten
– Inhalt: 3% Provision von der erlangten Kaufpreissume

– daneben noch folgende Klausel [stand so sinngemäß im Sachverhalt]:“Aufwendungsersatz, wenn 1 Jahr vergangen und kein wirksamer Kaufvertrag abgeschlossen iHv. 0,4 %; dies auch, wenn Auftraggeber sich vom Maklervertrag zurückzieht“
– Formular nur von E1 mit Vor- und Familiennamen unterzeichnet; im Feld Auftraggeber: E1 und E2 angegeben; keine weiteren Zusätze;
– Kaufinteressent K, der geschätfsfähig ist, gefunden durch M
– nach mehreren Verhandlungen zwischen E1, E2, M und K Abschluss eines Kaufvertrages
– notarielle Beurkundung am 2.2.2012 mit Kaufpreis iHv. 2 Mio. € und einer zu leistenden Teilzahlung iHv. 500.000€ bis zum 29.2.2012; Kosten tragen E1 und E2;
– Obwohl K weiß, dass er nicht in der Lage ist, aus eigenen Vermögenswerten diese Finanzierung zu leisten, gibt er ggü. Eheleuten (E1 und E2) an, keine Finanzierungshilfen zu benötigen
– hatte darauf vertraut, dass er es finanzieren kann mit einem ausstehenden Lottogewinn, den ihm eine Wahrsagerin offenbart hatte
– Lottogewinn blieb aus;
– keine Zahlung am 29.2.2012 iHv. 500.000 €
– Fristsetzung von E1, E2 : 7.3. bis 19.3.
– keine Zahlung
– schriftliche Rücktrittserklärung am 20.3. ggü. K; KEINE [war im Sachverhalt unterstrichen] Anfechtung
– M machte Provisionsanspruch gegen Eheleute geltend
– Eheleute verweigerten Zahlung unter Hinweis auf Anfechtungsberechtigung zum Zeitpunkt des Rücktritts gem. §123 BGB
Fragen:
Eheleute wollen von ihnen gutachterlich wissen:
1. Ist ein wirksamer Maklervertrag zwischen E2 und M zustande gekommen?
2. Hat M ggü. E1 einen Provisionsanspruch? (Es wird unterstellt, dass nur E1 Vertragspartner geworden ist)

3. Ob ein Herausgabeanspruch über Grundstück und Erstattung der Notarkosten ggü. K geltend gemacht werden kann?

Abwandlung:
– Aufwendungsersatzanspruch des Maklers M gegen E1
– Kaufvertrag mit K ist geschweitert
– E1 verweigert Zahlung unter Hinweis auf §307 II Nr. 1 BGB
Frage:
Kann M von E1 die Aufwendungen verlangen?
(Es wird unterstellt, dass nur  E1 wirksamer Vertragsbestandteil geworden ist)
Print Friendly
(Visited 318 times, 1 visits today)

YARPP

Anzeige


JETZT FAN WERDEN


Anzeige


Werbung


Letzte Beiträge


  • EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden
  • BGH entscheidet erstmals zum Alternativvorsatz – Neues im Strafrecht AT
  • BVerfG: Zur Strafbarkeit wegen Beleidigung durch „FCK BFE“ und ähnliche Abkürzungen
  • BGH: Der Staat haftet nicht für schlechte Gesetze – Neues zur Amtshaftung für legislatives Unrecht
  • BGH zum Deliktsrecht: Haftung für psychische Gesundheitsverletzung eines Polizeibeamten

Anzeige
f

Schon gelesen?
Zeitlose Klassiker aus dem Archiv

  • homeneu
  • Staatsrecht/Grundrechte – Die 15 wichtigsten…
  • Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
  • Grundlagen BGB – Die wichtigsten Definitionen I
  • Einstweiliger Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren Teil 1…
  • Die 20 wichtigsten Begriffe des Polizei- und Ordnungsrechts

Letzte Kommentare
Juristischer Gedankenaustausch

  • Papperlapapp in "EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden"
  • Papperlapapp in "EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden"
  • Großmeister Zen in "EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden"

UNTERSTÜTZE UNS
Spende mit PayPal

Mediadaten  |  Unsere Partner  |  Kontakt  |  Impressum
Webhosting by DM Solutions
sponsored
Wir verwenden Cookies, damit Du besser auf unserer Seite surfen kannst. Falls Du nicht mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist, kannst Du einen Opt-Out durchführen oder in deinem Browser das Verwenden von Cookies ausstellen. Accept Read More
Privacy & Cookies Policy