• Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Datenschutzerklärung
  • Alumni
  • Häufige Fragen

  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
    • Referendariat
    • Rezensionen
    • Schwerpunktbereich
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Bereicherungsrecht
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • IPR
      • Insolvenzrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
rss rss rss rss rss

VGH Mannheim zum Mitentscheidungsrecht des Rates bei Erteilung einer Baugenehmigung

|
27. März 2012 | von Christoph Werkmeister
.

Der VGH Mannheim entschied vor Kürzerem (Urteil v. 09.03.2012, Az. 1 S 3326/11), dass der Gemeinderat in einer Gemeinde, die auch für die Erteilung einer Baugenehmigung zuständig ist, kein Mitentscheidungsrecht i.S.d. § 36 BauGB hat. Es komme in derartigen Fällen mithin auf die Organzuständig an, die im vorliegend entschiedenen Fall nach Gemeinderecht beim  (Ober-)Bürgermeister lag.

Die Entscheidung ist äußerst examensrelevant, da ein fehlendes Einvernehmen gemäß § 36 BauGB als Verfahrensfehler zur Rechtswidrigkeit einer erteilten Baugenehmigung führt. Sofern allerdings keine Pflicht nach § 36 BauGB besteht, ist das fehlende Einvernehmen indes gegenstandslos.

Organzuständigkeit nach Gemeinderecht

Der VGH führte zunächst aus, dass § 36 BauGB zwar bestimme, dass die Baugenehmigungsbehörde bei bestimmten Bauvorhaben im Einvernehmen mit der Gemeinde entscheide. Die betreffende Vorschrift sei nach einer Änderung der Rechtsprechung des BVerwG aus dem Jahr 2004 aber nicht anwendbar, wenn die Gemeinde zugleich die für die Erteilung der Baugenehmigung zuständige Behörde sei.

Die Frage, inwiefern der Gemeinderat über die Zu- oder Absage einer Baugenehmigung entscheiden kann, ergebe sich sodann aus dem jeweils einschlägigen Gemeinderecht. Regelmäßig seien dabei die Aufgaben der Baugenehmigungsbehörde in den Stadtkreisen und Großen Kreisstädten allein dem (Ober-)Bürgermeister  in eigener Zuständigkeit übertragen. Ein Mitwirkungsrecht des Gemeinderats sei regelmäßig nicht vorgesehen.

Gemeindliches Selbstverwaltungsrecht

Der VGH argumentiert zudem auf bundes- sowie landesverfassungsrechtlicher Ebene. Auch im Rahmen einer Klausur sollte dieser normenhierarchiche Aspekt berücksichtigung finden. Im Ergebnis führte der VGH hierzu jedoch aus, dass sich auch aus der Gewährleistung des nach Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG verfassungsrechtlich garantierten Selbstverwaltungsrechts bzw. dem Äquivalent aus der Landesverfassung ein solches Beteiligungsrecht ebenso wenig ableiten lasse.

Das Fehlen eines landesrechtlichen Mitentscheidungsrechts höhle auch nicht die gemeindliche Planungshoheit aus. Denn der in der Gemeindeordnung niedergelegte Grundsatz des organfreundlichen Verhaltens verpflichte den (Ober-)Bürgermeister zumindest zur Information des für die Bauleitplanung zuständigen Organs. Er müsse dieses Organ über ein konkretes Bauvorhaben möglichst frühzeitig und vollständig informieren, so dass es gegebenenfalls mit einem Instrument der Bauleitplanung reagieren  könne (gemeint war hier etwa die Möglichkeit des Erlasses einer Veränderungssperre nach § 14 BauGB bzw. ein Antrag auf Zurückstellung der Entscheidung über den Bauantrag nach § 15 BauGB).

Folglich kann sich der Gemeinderat im vorliegenden Fall nicht auf einen Verstoß gegen § 36 BauGB berufen

Christoph Werkmeister

Jahrgang 1986, Autor des Werkes Basiswissen Jura für die mündlichen Prüfungen, Rechtsanwalt in Köln

Print Friendly
(Visited 2.288 times, 2 visits today)

Verwandte Artikel:

  • BVerwG mit examensrelevanter Baurechtsentscheidung zur BauNVO
  • VGH Mannheim zur baurechtlichen Zulässigkeit von Bordellen im Gewerbegebiet
  • YARPP
    • AberratioIctus

      „Die Entscheidung ist äußerst examensrelevant, da ein fehlendes Einvernehmen gemäß § 36 BauGB als Verfahrensfehler zur formellen Rechtswidrigkeit einer erteilten Baugenehmigung führt. “

      Auch wenn das gemeindliche Einvernehmen etwas „Formelles“ an sich hat, führt dessen Fehlen nicht zur formellen, sondern zur materiellen Rechtswidrigkeit der Baugenehmigung – warum das so ist, verstehe ich aber auch nicht.

    • Christoph Werkmeister

      @AbberatioIctus: Es handelt sich bei § 36 BauGB sehr wohl um Verfahrensrecht, so dass eine Prüfung im Rahmen der formellen Rechtmäßigkeit einer Baugenehmigung erfolgen sollte.

      Dies hat insbesondere zur Folge, dass § 45 Abs. 1 Nr. 5 VwVfG im Falle des Fehlens des gemeindlichen Einvernehmens Anwendung findet, wenn die Behörde ihre Genehmigung nachträglich erteilt (vgl. Bader/Ronellenfitsch/Schemmer, VwVfG, Stand: 01.01.2012, § 46, Rn. 48).

      § 46 VwVfG ist bei derartigen Verfahrensfehlern indes nicht anwendbar, da es sich bei § 36 BauGB um sog. absolutes Verfahrensrecht handelt. D.h. ein Verfahrensfehler in diesem Bereich ist immer beachtlich i.S.d. § 46 VwVfG.

    • Christoph Werkmeister

      Ein weiteres aktuelles Urteil zu § 36 BauGB 
      http://www.juris.de/jportal/portal/page/homerl.psml?cmsuri=/juris/de/nachrichten/zeigenachricht.jsp&feed=juna&wt_mc=rss.juna&nid=jnachr-JUNA120601857

    • Kontakt

      http://www.peter.lautenschlaeger.de/?p=86

      VGHBW 1 S 3326/11 ist NICHT RECHTSKRÄFTIG. Der Fall liegr beim BVerwG.

      Mit freundlichen Grüßen Peter LautenschlägerStadtrat http://www.WeinheimPlus.deWeitere Kontaktmöglichkeiten : Rechtsanwaltskanzlei P. LautenschlägerHorazweg 469469 Weinheim http://www.lautenschlaeger.de Mobil : 0162 774 7773Festnetz : 06201 494244

    • RA Peter Lautenschläger

      … also m.E. läufte es so : BVerwG 4 C 16.03 vom 19.08.2004 bestimmt in einem obiter dictum zum Innenrecht der Gemeinde : „Die Gefahr, dass der zustän­dige Rechtsträger ein Bauvorhaben über ihren Kopf hinweg genehmigt, be­steht nicht. Zwar ist vorstellbar, dass dann, wenn innerhalb der Gemeinde für die Erteilung der Baugenehmigung und die Erklärung des Einvernehmens verschiedene Organe zuständig sind, bei Wegfall des förmlichen Einverneh­mens eine Koordination unterbleibt und die Planungshoheit dadurch zu kurz kommt. Es ist aber Sache der Gemeinde selbst oder des Landesgesetzge­bers, durch nähere kommunalverfassungsrechtliche Regelungen dafür zu sorgen, dass die Belange der Planungshoheit hinreichend gewahrt bleiben.“

      Da weder Landesrecht, noch Bundesrecht die zuständigen Organe bestimmt (so auch VwBlBW 2011,136ff) ist es „Sache der Gemeinde“ in ihre hauptsatzung das zuständige Organ zu bestimmen. Im Zweifel ist das der Gemeinderat vgl. § 24 Abs. 1 S. 2 GemO-BW. Wenn der OB/BüM einer betroffenen Gemeinde seine Zuständigkeit behauptet, hat er das im Prozess zu beweisen.

      Die verfahrensrechtliche Frage lautet also : Wer bestimmt wie und wo welche Organe etc. zur Entscheidung nach welchen Verfahren berufen sind.

      Ach ja … VGH BW 1 S 3326/11 ist immernochnicht rechtskräftig (vgl. BVerwG 8 B 50.12).

      MfG

      P. Lautenschläger

    • Pingback: Aktuelle examensrelevante verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung | Juraexamen.info()

    • RA P. Lautenschläger

      BVerwG 8 B 50.12 Beschluss vom 17.01.2013 (Nichtzulassung der Revision) zeigt fast wortgleich mit BVerwG 4 C 16.03, den Gemeinderäten in Gemeinden mit „identischer“ (eigener) unterer Bauaufsichtsbehörde (z.B. Große Kreisstadt) auf:

      „Die in § 36 Abs. 1 Satz 1 BauGB vorgesehene Mitwirkung der Gemeinde dient der Sicherung der gemeindlichen Planungshoheit. Dieses Schutzes bedarf die mit der Baugenehmigungsbehörde identische Gemeinde nicht; denn sie kann den Zweck des Einvernehmens selbst erfüllen (Söfker, in: Ernst/Zin­kahn/Bielenberg, BauGB, § 36 Rn. 15). § 36 Abs. 1 Satz 1 BauGB ist auf das Verhältnis der Gemeinde zu der Baugenehmigungsbehörde eines ande­ren Rechtsträgers zugeschnitten. Die Gefahr, dass der zuständige Rechts­träger ein Bauvorhaben über den Kopf der Gemeinde hinweg genehmigt, be­steht nicht. Zwar ist vorstellbar, dass dann, wenn innerhalb der Gemeinde für die Erteilung der Baugenehmigung und die Erklärung des Einvernehmens verschiedene Organe (Behörden) zuständig sind, bei Wegfall des förmlichen Einvernehmens eine Koordination unterbleibt und die Planungshoheit da­durch zu kurz kommt. Es ist aber Sache der Gemeinde selbst oder des Lan­desgesetzgebers, durch kommunalverfassungsrechtliche Regelungen dafür zu sorgen, dass die Belange der Planungshoheit hinreichend gewahrt blei­ben. Aus Sicht des Bundesgesetzgebers bestand keine Veranlassung für die Einführung eines gesonderten Verfahrens zur internen Abstimmung zwi­schen verschiedenen Organen der Gemeinde; das Bundesrecht enthält inso­weit auch keine verfassungsrechtlichen Vorgaben (Urteil vom 19. August 2004 – BVerwG 4 C 16.03 – BVerwGE 121, 339 = Buchholz 406.11 § 36 BauGB Nr. 57 S. 12 m.w.N.). Der mit der Baugenehmigungsbehörde iden­tischen Gemeinde wird durch den Ausschluss des § 36 Abs. 1 Satz 1 BauGB zwar eine verfahrensrechtliche Position in vorprozessualen behördlichen Ge­nehmigungsverfahren vorenthalten. Daraus erwächst ihr jedoch kein recht­lich relevanter Nachteil, weil ihr die Befugnis, sich gegenüber der Wider­spruchsbehörde auf den Schutz der materiell-rechtlichen Planungshoheit zu berufen, nicht abgeschnitten wird (Urteil vom 19. August 2004 a.a.O. S. 344 bzw. S. 13 m.w.N.).“

      M.E. spricht auch der seit 2010 neu eingeführte § 54 Abs. 4 LBO-BW dafür, daß das „materielle Einvernehmen“ von Gemeinderäten der betroffenen Gemeinden erklärt werden kann.

      Mit freundlichen Grüßen

      Peter Lautenschläger
      Rechtsanwalt und Diplom Jurist

      Rechtsanwaltskanzlei P. Lautenschläger
      Horazweg 4
      69469 Weinheim

      http://www.lautenschlaeger.de

      Mobil : 0162 774 7773
      Festnetz : 06201 494244

    Anzeige


    JETZT FAN WERDEN


    Anzeige


    Werbung


    Letzte Beiträge


    • Zivilrecht I - Oktober 2020 - Hessen
    • Anzeige: Neuer Karrierepodcast “Life with Baker”
    • Öffentliches Recht II - Oktober 2020 - Berlin/Brandenburg
    • BAG bejaht Arbeitnehmereigenschaft eines Crowdworkers
    • Verwaltungsrecht / Verwaltungsprozessrecht: Die 15 wichtigsten Definitionen für Klausur und Examen

    Anzeige
    f

    Schon gelesen?
    Zeitlose Klassiker aus dem Archiv

    • homeneu
    • Staatsrecht/Grundrechte – Die 15 wichtigsten…
    • Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
    • Grundlagen BGB – Die wichtigsten Definitionen I
    • Einstweiliger Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren Teil 1…
    • Die 20 wichtigsten Begriffe des Polizei- und Ordnungsrechts

    Letzte Kommentare
    Juristischer Gedankenaustausch

    • Mastermind in "Zivilrecht I - Juli 2020 - Berlin/Brandenburg - 1. Staatsexamen"
    • Julian in "OLG Hamm: Strafbarkeit bei kontaktloser Zahlung ohne PIN durch den Nichtberechtigten"
    • rkiphone in "Schema: Zulässigkeit und Begründetheit eines Widerspruchs"

    UNTERSTÜTZE UNS
    Spende mit PayPal

    Mediadaten  |  Unsere Partner  |  Kontakt  |  Impressum
    Webhosting by DM Solutions
    sponsored
    Wir verwenden Cookies, damit Du besser auf unserer Seite surfen kannst. Falls Du nicht mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist, kannst Du einen Opt-Out durchführen oder in deinem Browser das Verwenden von Cookies ausstellen. Accept Read More
    Privacy & Cookies Policy