• Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Datenschutzerklärung
  • Alumni
  • Häufige Fragen

  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
    • Referendariat
    • Rezensionen
    • Schwerpunktbereich
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Bereicherungsrecht
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • IPR
      • Insolvenzrecht
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
rss rss rss rss rss

Strafrecht – Februar (März) 2013 – 1. Staatsexamen NRW (Thüringen)

|
03. März 2013 | von Redaktion
.

Vielen Dank für die Zusendung eines Gedächtnisprotokolls zu der im Februar 2013 gelaufenen Klausur im Strafrecht in NRW. In Thüringen lief die Klausur im Frühjahrstermin Februar/März Ergänzungen oder Korrekturanmerkungen sowie Lösungsansätze sind wie immer gern gesehen.

Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Vorab vielen Dank!

 

Sachverhalt

Gegen A wird wegen des Verdachts auf einen Banküberfall ein in jeder Hinsicht wirksamer Durchsuchungsbefehl bzgl. des von A betriebenen Vereinslokals der „Heaven’s Angels“ erlassen. Hiervon weiß die Justizangestellte J, deren Ehemann der tatsächliche Bankräuber ist. Um den Verdacht von ihrem Mann abzulenken, erzählt J der G, welche mit dem A liiert ist, dass ein Überfall der mit den „Heaven’s Angels“ verfeindeten „Bengalos“ auf das Vereinslokal des A unmittelbar bevorstehe. Die G solle doch bitte den A warnen. Dabei weiß die J, dass A ein Jagdgewehr besitzt, und dass die Durchsuchung von vermummten und als solche nicht zu erkennenden Polizeibeamten durchgeführt werden wird. Sie hofft dabei, dass A sein Gewehr einsetzt und es zum Tod oder jedenfalls zu Verletzungen der durchsuchenden Beamten kommt.

Die besorgte G warnt umgehend den A. Auch G weiß, dass A ein Jagdgewehr besitzt. Sie rechnet auch damit, dass A dieses zum Zwecke einer rechtmäßigen Verteidigung einsetzt und es deshalb zu evtl. tödlichen Verletzung der Angreifer kommen kann.

Nach dem Anruf eilt A mit seinem Jagdgewehr bewaffnet aus seiner Wohnung in das im selben Haus befindliche Vereinslokal. Tatsächlich sind die vermummten und als solche nicht erkennbaren Polizisten P1 und P2 gerade im Begriff die Türe aufzubrechen. Deshalb will A zunächst in seine Wohnung flüchten, um die Polizei zu rufen. Als A gerade auf der Treppe ist, gelangen P1 und P2 jedoch durch die Türe. Dabei hält P2 eine entsicherte Pistole im Anschlag. A denkt, er hätte zwei „Bengalos“ vor sich. Deshalb gibt er einen gezielten Schuss auf den Arm des P2 ab, um diesen zu entwaffnen. A ist sich durchaus bewusst, dass auch ein gezielter Schuss aus kurzer Distanz auf den Arm die Gefahr eines tödlichen Treffers birgt. Allerdings vertraut A darauf, dass es zu einem solchen nicht kommen wird. Das Gewehr des A ist jedoch leicht verzogen, was A nicht weiß, weshalb A das Gewehr tatsächlich nicht auf den Arm sondern auf das Herz des P2 richtet. Wegen eines Zufalls bewegt sich P2 jedoch im Moment des Schusses so zur Seite, dass er nur am Arm getroffen wird. Als Folge entgleitet P2 seine Pistole. P1 und P2 ergeben sich daraufhin. Obwohl beide beteuern, Polizisten zu sein, fesselt sie der A und ruft die Polizei. Der nach 25 Minuten eintreffende Polizist P3 kann A davon überzeugen, dass es sich bei P1 und P2 tatsächlich um Polizisten handelt. Daraufhin lässt A beide frei und übergibt ihnen seine Waffe.

 

Aufgaben

Prüfen sie die Strafbarkeit von A, G, J?

 

Bearbeitervermerk

Ggf. erforderliche Strafanträge sind gestellt. §§ 113, 239a f., 257 StGB sowie Vorschriften des WaffG sind nicht zu prüfen.

Print Friendly
(Visited 1.583 times, 1 visits today)

Verwandte Artikel:

  • Strafrecht – Mai 2012 – 1. Staatsexamen NRW
  • Strafrecht – Juni 2012 – 1. Staatsexamen NRW
  • Strafrecht – November 2012 – 1. Staatsexamen NRW, Hamburg
  • Strafrecht – Februar 2013 – 1. Staatsexamen Sachsen
  • ÖffRecht ÖII – Februar (März) 2013 – 1. Staatsexamen NRW (Thüringen)
  • Öffentliches Recht Ö1 – September 2012 – 1. Staatsexamen NRW
  • YARPP
    • Svenja

      Da freut man sich anfangs darüber, den Hells Angels Fall zu entdecken, um nach der Lektüre genau das einsehen zu müssen, wovon die Profs immer warnen: Klassiker werden völlig umgestaltet.

    • Martin

      Lösungsvorschläge??

    • etix

      Lief auch so in Rheinland-Pfalz, aber die Strafbarkeit von P1 und P2 war auch zu prüfen. Es war aber Nötigung und Sachbeschädigung u.a. nicht zu prüfen.

    • Aj

      A: versuchter Totschlag (-); gefährliche Körperverletzung (-) wegen putativnotwehr, erlaubnistatbestandsirrtum, 16 analog; fahrlässige gefährliche körperverletzung(-), freiheitsberaubung gerechtfertigt durch jedermann- festnahmerecht aus StPO; insgesamt straffrei

      J: gefährliche Körperverletzung in mittelb. Täterschaft (+); versuchter Mord in mittelb. Täterschaft(+)

      J: Teilnahme wegen 16 analog bei A nicht möglich; straffrei

      Was habt ihr so gemacht?

    • etix

      Freiheitsberaubung vollendet oder nur versucht wegen ganz kurzer Dauer? Es drängt sich irgendwo ein Rücktritt auf bei der Freiheitsberaubung. Aber wenn man eine längere Dauer fordert, dann hatte A dazu ja noch nicht einmal Tatentschluss, weshalb ein Rücktritt nur in ein Hilfsgutachten könnte?!

      Strafvereitelung im Amt kommt noch in Betracht für J denke ich. Insbesondere wegen § 258a III.

    • Gast

      Bei 25 min Freiheitsberaubung tatbestandlich ganz unproblematisch (+). Rechtswidrigkeit mE (+), da iRd 127 StPO weder Fluchtgefahr noch Identitätsfeststellung im SV erwähnt sind, es fehlt wohl auch eine „Tat“ iSd 127 StPO. Im Ergebnis aber 239 f. (-), da auch insoweit der ETBI iVm 32 greift. Strafvereitelung evident (-), da dazu jdnf. eine Verzögerung der Strafverfolgung für einige Dauer (ca. 14 Tage) erf. ist und der SV dazu schweigt.

    • Mani Mira

      strafbarkeit der G?

    • Gast

      G bleibt straflos. Anstiftung zur im Versuchsstadium steckengebliebenen Tötung scheidet mangels vorsätzlicher Haupttat des A aus. Für einen Versuch der Anstiftung fehlt es der G am Tatentschluss bzgl. der Rechtswidrigkeit der Haupttat. Deshalb muss auch eine Anstiftung/Beihilfe zur KV wegen Fehlen des doppelten Gehilfenvorsatzes ausscheiden.

    • Please sign in or enter a name

      A: Straflos wie gesagt, 223, 224 wg. ETBI bzgl. 32; 239 wg ETBI bzgl 127
      G: Straflos aber wenn der rechtsfolgenverweisender Schuldtheorie gefolgt wird nicht mangels teilnahmefähiger Haupttat sondern mangels Vorsatzes bzgl der RWK
      J: Anstiftung zum Versuchten Mord/ Totschlag in mittelbarer Täterschaft sowie Anstiftung zur gef. KV in mittelbarer Täterschaft

    • Gast

      Ohne Tötungsvorsatz fehlt eine teilnahmefähige Haupttat des A, was den Totschlagsversuch betrifft. Die Konstellation der Anstiftung in mittelbarer Täterschaft liegt nicht vor, da J durch G nicht anstiftet, sondern Tatherrschaft in Form von Irrtumsherrschaft direkt über A erlangt.

    • Please sign in or enter a name

      Muss mich auch korrigieren, meinte bei G (und J) auch nicht (vollendete)
      Anstiftung zum Versuchten Mord sondern versuchte Anstiftung zum Mord
      (also 30 I)
      Bzgl. der Tatherrschaft sehe ich das anders. Mangels
      Einwirken von J direkt auf A ist diese nicht gegeben. Tatherrschaft hat J
      nur über G, somit typische mittelbare Anstiftung.

    • Guesto

      Eine „typische mittelbare Anstiftung“ (auch „Kettenanstiftung“) liegt doch gerade nicht vor.

      Kettenanstiftung = Anstiftung zur Anstiftung = Anstiftung zur Haupttat

      Die dogmatische Konstruktion dieses Ergebnisses erfolgt hierbei über eine zweifache Anwendung („Verkettung“) des § 26 I StGB (einmal beim ersten Anstifter und einmal beim zweiten Anstifter), d.h. es muss letztendlich auch eine Anstiftung des zweiten Anstifters vorliegen (= ununterbrochene Kette).

      Dies ist nicht der Fall, denn die G handelte unvorsätzlich hinsichtlich der Rechtswidrigkeit der von A vorsätzlich begangenen Tat, war mithin also auch selbst keine Anstifterin.

      Dies war der J im Übrigen auch bewusst, m.a.W. stellte sich die J nicht vor, dass die G den A anstiften würde.

      Die zu lösende Fallkonstruktion entspricht vielmehr, wie einige hier schon zutreffend geschrieben haben, der einer mittelbaren Täterschaft aufgrund überlegenen Wissens.

      Insofern lässt sich wertungsmäßig vielleicht eine Parallele zum Zivilrecht ziehen: Die G war lediglich Botin der J, sodass sich die J die Erklärung auch zuzurechnen lassen hat; sie ist deshalb so zu behandeln, als hätte sie die Erklärung dem A gegenüber selbst abgegeben.

      Und dass die J, hätte sie die „Warnung“ dem A selbst gegeben, mittelbare Täterin wäre, dürfte offensichtlich sein.

    • Please sign in or enter a name

      Eine Kettenanstiftung liegt natürlich nicht vor, sondern eine (vers.) Anstiftung in mittelbarer Täterschaft (die genau wie die „Kettenanstiftung“ ne mittelbare Anstiftung ist).
      G würde, wenn sie ihren Vorsatzdefekt bzgl der rwk der HT nicht hätte, den A zur Tat anstiften.
      Diesen Defekt hat die J nicht, somit ruft sie durch G den Irrtum in A hervor… mithin ist sie mittelbare Anstifterin. Das beispiel entspricht übrigens dem im BeckOK, einfach mal nachlesen oder BGHSt 8, 137…

    • Robert

      Sorry mal vorab! Ich bin kein Jurist! Aber wie sieht es bei der J aus mit der Verletzung des Dienstgeheimnis bzw Abgrenzung zum Arbeitsrecht (Vertraulichkeit) bzw die Abgrenzung bzw Verneinung der Strafvereitlung aus?

    • Regel

      Wird wohl nicht einschlägig sein; allerdings sind weder Amtsdelikte noch die Strafvereitelung in NRW Examensstoff. Deswegen wird sich darüber wohl kaum einer Gedanken gemacht haben.

    • Robert

      Ahhh das erklärt einiges.

    • Anna Ebbinghaus

      Allerdings ist § 258a, Strafvereitelung im Amt, Prüfungsstoff in allen Bundesländern. Zumindest nach Joecks.

    • reg

      Stravvereitelung wäre in einem Satz abzuhandeln, ist schließlich die Ehefrazu und hat somit das Angehörigenprivileg; und „im Amt“ war die Tat wohl nicht

    Anzeige


    JETZT FAN WERDEN


    Anzeige


    Werbung


    Letzte Beiträge


    • Zum Begriff von Religion und Weltanschauung: Kein Ausschluss von der Pedelec-Förderung wegen Verweigerung einer Distanzierung von Scientology
    • Strafbarkeit pro-russischer Propaganda – Was es mit dem „Z“ auf sich hat
    • AfD scheitert vor dem Bundesverfassungsgericht – Kein Anspruch auf Wahl eines Vizepräsidenten oder einer Vizepräsidentin des Bundestages
    • Die analoge Anwendung von § 952 BGB auf die Kfz-Zulassungsbescheinigung Teil II
    • Keine Hinweispflicht des Verkäufers auf Doppelmord in Wohnhaus: Urteil des LG Coburg vom 06.10.2020 - 11 O 92/20

    Anzeige
    f

    Schon gelesen?
    Zeitlose Klassiker aus dem Archiv

    • homeneu
    • Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
    • Staatsrecht/Grundrechte – Die 15 wichtigsten…
    • Grundlagen BGB – Die wichtigsten Definitionen I
    • Einstweiliger Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren Teil 1…
    • Die 20 wichtigsten Begriffe des Polizei- und Ordnungsrechts

    Letzte Kommentare
    Juristischer Gedankenaustausch

    • Papperlapapp in "Zum Begriff von Religion und Weltanschauung: Kein Ausschluss von der Pedelec-Förderung wegen Verweigerung einer Distanzierung von Scientology"
    • Papperlapapp in "Zum Begriff von Religion und Weltanschauung: Kein Ausschluss von der Pedelec-Förderung wegen Verweigerung einer Distanzierung von Scientology"
    • Papperlapapp in "Zum Begriff von Religion und Weltanschauung: Kein Ausschluss von der Pedelec-Förderung wegen Verweigerung einer Distanzierung von Scientology"

    UNTERSTÜTZE UNS
    Spende mit PayPal

    Mediadaten  |  Unsere Partner  |  Kontakt  |  Impressum
    Webhosting by DM Solutions
    sponsored
    Wir verwenden Cookies, damit Du besser auf unserer Seite surfen kannst. Falls Du nicht mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist, kannst Du einen Opt-Out durchführen oder in deinem Browser das Verwenden von Cookies ausstellen. Accept Read More
    Privacy & Cookies Policy