• Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Datenschutzerklärung
  • Alumni
  • Häufige Fragen

  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
    • Referendariat
    • Rezensionen
    • Schwerpunktbereich
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Bereicherungsrecht
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • IPR
      • Insolvenzrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
rss rss rss rss rss

Rezension Staudinger BGB, Eckpfeiler des Zivilrechts, Neubearbeitung 2011

|
24. Mai 2011 | von Samuel Ju
.

Rezension Staudinger BGB, Eckpfeiler des Zivilrechts, 2011
Verlag de Gruyter, Neubearbeitung 2011, 49,00 €, ISBN 978-3-8059-1109-2

Der Staudinger Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen „Eckpfeiler des Zivilrechts“ wird von vielen als ein kleiner Geheimtip für die Examensvorbereitung, aber auch für das Referendariat und das Berufsleben empfohlen. Das Buch soll keine anderen Lehr- bzw. Fallbücher ersetzen, sondern versteht sich als ergänzende Literatur zur Vermittlung von Grund- und Hintergrundwissen im Zivilrecht.

1. Erscheinungsbild
Zunächst einmal mag man von dem Umfang des Bandes (1368 Seiten) abgeschreckt werden. Doch wie schon oben gesagt, ist der Staudinger Kommentar vorrangig auch nicht dazu bestimmt, in einem Rutsch komplett durchgelesen zu werden, sondern soll ein ergänzendes Lesematerial darstellen. Der Kommentar präsentiert sich in einem angenehmen Druckbild, auch die Formatierungen beschränken sich auf das Allernötigste. Sehr schön finde ich die sehr detaillierten Gliederungen, die am Anfang jedes Kapitels dargestellt sind. Mit viel Mühe eingearbeitet und zum ersten Mal in dieser Neubearbeitung mit enthalten sind auch Randnummern, so dass man mithilfe des Sachregisters am Ende sehr schnell den Kommentartext zu seinem gesuchten Begriff finden kann.

2. Aufbau und Inhalt
Gleich an den Anfang des Kommentars gestellt wird ein 117 Seiten langes Kapitel mit dem Titel „BGB aktuell 2010/2011“, wo die aktuellen examensrelevanten Entwicklungen rund um das BGB sehr gut zusammengefasst werden. Insbesondere dadurch grenzt sich dieser Kommentar von den anderen Kommentaren wie den Palandt ab, weil der Student / Examenskandidat so einen schnellen Überblick über die Neuerungen und Änderungen verschaffen kann.

Anschließend orientiert sich der Aufbau an der systematischen Abfolge der Bücher und Abschnitte des BGB. Sehr gut dargestellt und vermittelt wird in diesem Kommentar vor allem auch die Systematik von eigentlich im BGB verstreut geregelten Normen, die aber inhaltlich in einem Zusammenhang stehen und gerade auch für eine ansprechende Klausurlösung zwingende Voraussetzung sind. Auch die gemeinschaftsrechtlichen Bezüge mit seinen Auswirkungen auf das BGB werden hinreichend dargestellt.

3. Fazit
Der Kommentar „Staudinger BGB – Eckpfeiler des Zivilrechts“ wird m.E. nach zurecht als „Geheimtipp“ für das Zivilrecht gehandelt. Er eignet sich vor allem für die Examensvorbereitung, wo mehr denn je das systematische Verständnis im BGB für eine erfolgreiche Examensklausur erforderlich ist. Von vielen Examenskandidaten hört man von den Schwierigkeiten des systematischen Verständnisses. Dieses Buch versucht dem Abhilfe zu schaffen und vermittelt gerade dies durch die sog. Querschnittsbeiträge in einer sehr angenehmen Art und Weise. Jedem, der gerade darin seine Schwierigkeiten sieht bzw. noch mehr Sicherheit für das systematische Verständnis und die Zusammenhänge des BGB braucht, ist dieses Buch zu empfehlen.

Samuel Ju

Jurastudium in Bonn und Mainz, Staatsprüfung am OLG Düsseldorf im Juni 2011, Schwerpunktstudium im Bereich „Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Steuerrecht“ an der Universität Mainz, Mitgründer der Online Jura Lernkartei Repetico

Print Friendly
(Visited 624 times, 1 visits today)

YARPP
  • StEx

    Wann genau ist es denn erschienen? Titel sagt 2011, Beck sagt: erschienen 2010… auf welchen Stand ist das Buch denn?

    Das fand ich auch immer schön… Skript Stand Oktober/November 2010, steht aber auf dem COver 2011 =P…

  • Samuel

    Die Neubearbeitung 2011 ist vom Oktober 2010. Es ist die 3. Bearbeitung (die erste erschien 2005, die 2. 2008). Eine Neubearbeitung ist noch nicht angekündigt, nach derzeitigem Planungsstand sieht es so aus, dass die nächste Bearbeitung 2012 erscheint.

Anzeige


JETZT FAN WERDEN


Anzeige


Werbung


Letzte Beiträge


  • BGH: Schadensersatz bei Kauf eines gebrauchten VW-Diesels nach Bekanntwerden der Abgasmanipulation
  • Strafrecht - Berlin/Brandenburg - Oktober 2020 - 1. Staatsexamen
  • Zivilrecht I - Oktober 2020 - Hessen
  • Anzeige: Neuer Karrierepodcast “Life with Baker”
  • Öffentliches Recht II - Oktober 2020 - Berlin/Brandenburg

Anzeige
f

Schon gelesen?
Zeitlose Klassiker aus dem Archiv

  • homeneu
  • Staatsrecht/Grundrechte – Die 15 wichtigsten…
  • Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
  • Grundlagen BGB – Die wichtigsten Definitionen I
  • Einstweiliger Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren Teil 1…
  • Die 20 wichtigsten Begriffe des Polizei- und Ordnungsrechts

Letzte Kommentare
Juristischer Gedankenaustausch

  • Papperlapapp in "BGH: Schadensersatz bei Kauf eines gebrauchten VW-Diesels nach Bekanntwerden der Abgasmanipulation"
  • Laura Estonia in "Zivilrecht ZIII - Februar 2015 - 1. Staatsexamen Rheinland-Pfalz, Thüringen"
  • Mastermind in "Zivilrecht I - Juli 2020 - Berlin/Brandenburg - 1. Staatsexamen"

UNTERSTÜTZE UNS
Spende mit PayPal

Mediadaten  |  Unsere Partner  |  Kontakt  |  Impressum
Webhosting by DM Solutions
sponsored
Wir verwenden Cookies, damit Du besser auf unserer Seite surfen kannst. Falls Du nicht mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist, kannst Du einen Opt-Out durchführen oder in deinem Browser das Verwenden von Cookies ausstellen. Accept Read More
Privacy & Cookies Policy