• Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Datenschutzerklärung
  • Alumni
  • Häufige Fragen

  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
    • Referendariat
    • Rezensionen
    • Schwerpunktbereich
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Bereicherungsrecht
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • IPR
      • Insolvenzrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
rss rss rss rss rss

Rezension: Skriptenreihe JURIQ Erfolgstraining

|
01. August 2009 | von Christoph Werkmeister
.

Da ich vor kurzem vom Verlag C.F. Müller einige Skripten der Skriptenreihe „JURIQ Erfolgstraining“ als Rezensionsexemplare zugesandt bekam, möchte ich deswegen nunmehr ausgehend von den Exemplaren, die ich mir bereits angeschaut habe, eine allgemeine Rezension schreiben, die sich auf alle Skripten dieser Reihe gleichermaßen bezieht.

Design/Layout

Auffällig ist, dass die Skripten, die etwas kleiner als im Din-A4-Format gehalten sind, einen Umfang von 140 Seiten jeweils nicht überschreiten. Hieraus lässt sich – bereits ohne die Exemplare gelesen zu haben – sagen, dass inhaltlich wohl teilweise Abstriche gemacht worden sind. Dies muss aber je nach Zielsetzung der Skriptenreihe nicht unbedingt von Nachteil sein.

Die Präsentation der Inhalte ist außerordentlich gut gestaltet (m.E. deutlich besser als Hemmer oder Alpmann), so dass man von der Optik her direkt Lust bekommt, sich die Inhalte zu Gemüte zu führen. Es werden generell auch sehr viele gute Skizzen präsentiert. Das Einzige, was mich ein wenig gestört hat, waren die teilweise etwas kindisch angehauchten Bilder, die zur Illustration mancher Probleme eingefügt sind (Beispiel: Beim Bäcker steht ein Kunde mit einer Denkblase über seinem Kopf und überlegt sich, was er kaufen möchte; naja, aus dem Alter sind wir doch eingentlich raus, dachte ich…).

Aufbau der Skripten

Zum Aufbau lässt sich nichts Negatives anmerken. Nett ist vor allen Dingen, dass am Ende eines jeden Kapitels ein kleiner Übungsfall gestellt wird, der auch tatsächlich dezidiert im Gutachtenstil gelöst wird (und nicht im Urteilsstil, mit deutlicher Schwerpunktsetzung auf dem konkreten Problem, wie es in den meisten Skripten aus Praktikabilitätsgründen der Fall ist).

Inhaltlich

Hier kommt der Knackpunkt, der letztlich entscheidet, ob man das Skript kaufen sollte oder nicht. Bisher habe ich mir jeweils zwei Skripten aus den drei Rechtsgebieten angeschaut und muss sagen, dass die Vermittlung des Wissens sehr gut gelingt. Gerade für jemanden, der noch in der Anfangsphase steckt, wird schlüssig und didaktisch ansprechend der Stoff vermittelt.

Die Sprache der Skripten ist kurz und prägnant, so dass letztlich auf den bloß circa 140 Seiten doch eine ganze Menge an Stoff untergebracht ist. Was die Skripten jedoch nicht bieten, ist ein allumfassender Überblick über die jeweiligen Rechtsgebiete mit tatsächlich allen Problemen. Es werden in der Regel wirklich nur die wichtigsten examensrelevanten Topoi beleuchtet. Von den Spezialproblemen werden längst nicht alle behandelt. Im Strafrecht besteht noch am ehesten Vollständigkeit, doch selbst hier gibt es in manch anderen Skripten oder Lehrbüchern eine höhere Dichte an behandelten Problemen. Damit eignen sich die Skripten in erster Linie für eine begleitende Aufbereitung des Examensstoffes, nicht aber als ausschließliche Lernmaterialien. Für Anfängerklausuren und die Übungen sind sie hingegen sinnvoll und wohl auch vollständig.

Kosten

Ein solches Skript kostet 16, 95€, womit die Preise eher im Mittelfeld angesiedelt sind. Angesichts des geringen Umfangs eines solchen Skript muss man sich aber fragen, ob die Preise gerechtfertigt sind. Andererseits sind die Skripten wirklich gut aufgemacht. Sofern man gut mit den Skripten klar kommt, ist der Preis also sicherlich noch im verträglichen Rahmen.

Online-Angebot

Zusätzlich (und im Preis inbegriffen) wird noch ein sog. Online-Wissens-Check angeboten, den man mittels eines Codes am Ende des Buchs freischalten kann. Ob E-Learning euer Ding ist, müsst ihr selbst entscheiden (ich persönlich finde Lernen am Computer unnötig, da sollte man andere Sachen mit machen); auf jeden Fall aber eine ganz nette Idee für die, denen es gefällt. So kann man sich selbst nach dem Lesen des Skripts nochmal abfragen, um zu überprüfen, ob alles hängen geblieben ist.

Empfehlenswert?

Ich persönlich würde sagen, dass eine Vorbereitung auf das Examen ausschließich mit diesen Skripten (also ohne andere zusätzliche Materialien) in den meisten Fällen nicht zu hinreichenden Ergebnissen führen wird. Die Skripten können meiner Meinung nach aber einen sehr guten Einstieg in die jeweiligen Materien liefern und gleichzeitig zumindest zur Erarbeitung des Standardstoffs (den man können MUSS)  dienen. Zusätzlich zu den Skripten sollten auf jeden Fall eine umfangreiche Fallsammlung und sonstiges (Repetitoren-)Material kommen.

Durch die gute Vermittlung des Wissens (auch für einen kompletten Einsteiger) können diese Skripten auch schon gut in den ersten Semestern und vor allem für die großen Scheine sinnvoll sein. Für das Examen taugen sie meiner Meinung nach – wie bereits gesagt – aber nur als Ergänzung bzw. zum ersten Erarbeiten des Stoffs.

Wenn man die Skripten in eine Nische einordnen müsste, könnte man sagen, dass sie eine deutlich  ausführlichere Version der Hemmer-Basics-Skripten darstellen. Mit dem inhaltlichen Umfang der „großen“ Hemmer und Alpmann-Skripten kann die JURIQ-Schriftenreihe aber nicht mithalten (außer vielleicht im Strafrecht); angesichts der Tatsache, dass man (zumindest beim Rep) sowiso so viele Unterlagen bekommt, dass Skripten beinahe nicht nötig sind, kann die  Beschränkung auf das Wesentliche aber je nach dem auch von großem Nutzen sein.

Die Skriptenreihe ist bisweilen noch nicht ganz komplett, so dass im Moment stetig neue Titel hinzukommen. Laut C.F. Müller wird die Reihe bereits in den nächsten Monaten vollständig sein, so dass dann aber alle examensrelevanten Rechtsgebiete erfasst sein werden.

Unter folgendem Link könnt Ihr euch, wenn Ihr bei einem Skript „mehr Info“ wählt, auch Leseproben zu den Skripten einsehen. Infolgedessen könnt Ihr dann selbst entscheiden, wie euch das Konzept überzeugt.

Christoph Werkmeister

Jahrgang 1986, Autor des Werkes Basiswissen Jura für die mündlichen Prüfungen, Rechtsanwalt in Köln

Print Friendly
(Visited 3.852 times, 1 visits today)

YARPP

Anzeige


JETZT FAN WERDEN


Anzeige


Werbung


Letzte Beiträge


  • Tag 2 der arbeitsrechtlichen Diskussion über den Ruhetag – Ein Überblick über die Argumente
  • Neue Wendung im Kudamm-Raser-Fall
  • EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden
  • BGH entscheidet erstmals zum Alternativvorsatz – Neues im Strafrecht AT
  • BVerfG: Zur Strafbarkeit wegen Beleidigung durch „FCK BFE“ und ähnliche Abkürzungen

Anzeige
f

Schon gelesen?
Zeitlose Klassiker aus dem Archiv

  • homeneu
  • Staatsrecht/Grundrechte – Die 15 wichtigsten…
  • Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
  • Grundlagen BGB – Die wichtigsten Definitionen I
  • Einstweiliger Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren Teil 1…
  • Die 20 wichtigsten Begriffe des Polizei- und Ordnungsrechts

Letzte Kommentare
Juristischer Gedankenaustausch

  • Papperlapapp in "BGH: Vollendeter Raub bei heimlicher Abkehr eines Mittäters vom Tatplan"
  • N. in "BGH: Vollendeter Raub bei heimlicher Abkehr eines Mittäters vom Tatplan"
  • Papperlapapp in "BGH: Vollendeter Raub bei heimlicher Abkehr eines Mittäters vom Tatplan"

UNTERSTÜTZE UNS
Spende mit PayPal

Mediadaten  |  Unsere Partner  |  Kontakt  |  Impressum
Webhosting by DM Solutions
sponsored
Wir verwenden Cookies, damit Du besser auf unserer Seite surfen kannst. Falls Du nicht mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist, kannst Du einen Opt-Out durchführen oder in deinem Browser das Verwenden von Cookies ausstellen. Accept Read More
Privacy & Cookies Policy