Ivo Vogel, Erfolgreich Recherchieren: Jura, 1. Auflage 2012, 128 Seiten, ISBN 978-3-11-027118-8
Die Reihe „Erfolgreich recherchieren“ von de Gruyter gibt hilfreiche Tipps zum Umgang mit den wichtigen Informationsressourcen eines Studienfachs. So gibt auch der vorliegende Band Aufschluss darüber, wie und mit welchen Informationsquellen man als Student der Rechtswissenschaften, Referendar, Anwalt o.Ä. am besten arbeitet.
Das Buch untergliedert sich in drei Teile, Basics, Advanced und Professional. Diese unterscheiden sich inhaltlich durch die wissenschaftliche „Tiefe“. Die ersten beiden Teile sind jeweils gleich aufgebaut: Zunächst werden allgemeine Quellen, bei Basics z.B. Google, genannt um dann immer speziellere vorzustellen. Der Abschnitt Professional beschäftigt sich hauptsächlich mit der richtigen Zitierweise der gefunden Informationen.
Der erste Teil des Buchs beschäftigt sich mit den grundsätzlichen Recherchemöglichkeiten, dem Internet, den Bibliotheken und den zentralen Rechtsdatenbanken. Interessant ist dies jedoch nur für absolute Neulinge an der Universität oder solche, die nur selten mit Suchmaschinen arbeiten, da der Autor sehr stark ins Detail geht und z.B. genau erklärt, wie man nach ganzen Sätzen oder Phrasen bei Google sucht. Etwas zu ausführlich werden auch Operatoren für einzelne Suchmaschinen dargestellt. Positiv ist aber, dass genannte Webseiten in blau umrandeten Kästen aufgeführt werden. Dies erleichtert das Lesen erheblich.
Der zweite Teil hat die verschieden Rechtsrecherchemöglichkeiten zum Thema. Hier werden nacheinander Gesetze, Kommentare, Lehrbücher und Aufsätze vorgestellt. Hervorzuheben sind hier die Exkurse zur Gesetzesauslegung und Rechtsfortbildung, die gerade für die jüngeren Semester als Wiederholung sehr nützlich sind, da hier zum einen die einzelnen Auslegungsmethoden vorgestellt werden und zum anderen die richterliche Rechtsfortbildung kurz erklärt wird.
Sehr hilfreich ist auch der Abschnitt zur Recherche zum Internationalen Recht, da hier z.B. andere Auslegungsmethoden gelten und unbekanntere, weil speziellere, Quellen genannt werden.
Der dritte Teil fasst geltende Zitierregeln treffend zusammen und gibt zu jeder einzelnen Quelle, sei es Kommentar oder Festschrift, ein Beispiel zur richtigen Zitierweise. Dies lässt das Buch gerade beim Schreiben von Hausarbeiten zu einem nützlichen und übersichtlichen Berater werden.
Schlussendlich lässt sich sagen, dass Ivo Vogel einen gelungener Ratgeber zum richtigen Recherchieren in den Rechtswissenschaften verfasst hat, der aufgrund seines handlichen Formats und seines Preises von 19,95 € vor allem für Studienanfänger oder Neulinge im rechtswissenschaftlichen Arbeiten geeignet ist. Er wird jetzt gerade in der Hausarbeitsphase mein ständiger Begleiter sein!