• Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Datenschutzerklärung
  • Alumni
  • Häufige Fragen

  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
    • Referendariat
    • Rezensionen
    • Schwerpunktbereich
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Bereicherungsrecht
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • IPR
      • Insolvenzrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
rss rss rss rss rss

Rezension: Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht, 10. Aufl. 2012

|
18. April 2012 | von Stephan Pötters
.

Rezension von Julia Schwarz

I. Allgemeines

Das Lernbuch der Reihe „Lernbücher Jura“ richtet sich laut Vorwort insbesondere an Studenten, die sich das erste Mal mit dem Allgemeinen Verwaltungsrecht beschäftigen. Es umfasst 686 Seiten, ist aber sehr handlich und übersichtlich formatiert (schätzungsweise 1,5 Zeilenabstand). Die Schriftgröße ist nicht zu klein gewählt. Optisch ähnelt der Inhalt zum Teil der Reihe „Grundrisse des Rechts“. Durch viele Übersichten, Prüfschemata und Beispiele werden die wichtigsten Inhalte des allgemeinen Verwaltungsrechts leicht verständlich dargestellt. Positiv ist auch, dass Detterbeck speziell das Verwaltungsprozessrecht in sein Buch mit einbringt. Eingegangen wird im Rahmen des Kapitels Staatshaftung auch auf den Polizei- und ordnungsrechtlichen Ausgleichsanspruch, sodass man über Schnittstellen sogar an Aspekte des Verwaltungsrechts BT herangeführt wird. Begrüßenswert ist, dass Grundkenntnisse des EU-Rechts gegeben werden, die im Rahmen des Verwaltungsrechts von Bedeutung sein können. Auch wird auf das Völkerrecht eingegangen, allerdings ist eine diesbezügliche Darstellung so kurz, dass sie keinen eigenständigen Gliederungspunkt verdient hätte.

II. Aufbau

Das Lernbuch gliedert sich in 7 Kapitel, die nachfolgend aufgeführt sind.

  • Kapitel 1: Grundlagen und Grundbegriffe
  • Kapitel 2: Handlungsformen der Verwaltung
  • Kapitel 3: Das Verwaltungsverfahren
  • Kapitel 4: Recht der öffentlichen Sachen
  • Kapitel 5: Verwaltungsvollstreckung
  • Kapitel 6: Staatshaftung
  • Kapitel 7: Verwaltungsprozessrecht

III. Fazit

Insgesamt handelt es sich m.E. um ein hervorragendes Lehrbuch, das nicht nur für Studienanfänger, sondern auch für Fortgeschrittene und zum schnellen Überblick für Referendare geeignet ist. Das Buch hat gegenüber diversen Skripten den Vorteil, dass es den Stoff weniger oberflächlich erfasst, jedoch auch nicht zu umfangreich darstellt. Im Studium ist es wichtig, dass man einerseits über ein solides Grundwissen verfügt und nicht zu oberflächlich lernt, andererseits aber nicht zu viele spezifische Detailkenntnisse anreichert, die den Blick für das Wesentliche versperren. Diesem Ausgleich wird das Buch in jedem Falle gut gerecht.

Zudem ist es mit vielen Literatur – und Rechtsprechungshinweisen versehen, die dem Leser die Möglichkeit geben, einen bestimmten Bereich weiter zu vertiefen. Durch die zahlreichen Übersichten, Schemata und Beispiele wird der Stoff übersichtlich und anschaulich präsentiert und bietet einen guten Einstieg in die Materie des allgemeinen Verwaltungsrechts – und Prozessrechts. Zur erstmaligen Berührung mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht, sowie zur Prüfungsvorbereitung würde ich das Buch in jedem Fall empfehlen; ergänzend aber noch ein Fallbuch heranziehen, um das Klausuren schreiben zu schulen.

 

Titel: Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht, 10. Auflage, C.H. Beck Verlag, München 2012

ISBN 978-3-406-63162-7

Stephan Pötters

Studium in Bonn und Strasbourg, LLM in Cambridge, Promotion in Bonn, seit 2016 Rechtsanwalt in Köln

Print Friendly
(Visited 1.250 times, 1 visits today)

YARPP

Anzeige


JETZT FAN WERDEN


Anzeige


Werbung


Letzte Beiträge


  • Neue Wendung im Kudamm-Raser-Fall
  • EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden
  • BGH entscheidet erstmals zum Alternativvorsatz – Neues im Strafrecht AT
  • BVerfG: Zur Strafbarkeit wegen Beleidigung durch „FCK BFE“ und ähnliche Abkürzungen
  • BGH: Der Staat haftet nicht für schlechte Gesetze – Neues zur Amtshaftung für legislatives Unrecht

Anzeige
f

Schon gelesen?
Zeitlose Klassiker aus dem Archiv

  • homeneu
  • Staatsrecht/Grundrechte – Die 15 wichtigsten…
  • Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
  • Grundlagen BGB – Die wichtigsten Definitionen I
  • Einstweiliger Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren Teil 1…
  • Die 20 wichtigsten Begriffe des Polizei- und Ordnungsrechts

Letzte Kommentare
Juristischer Gedankenaustausch

  • Papperlapapp in "Neue Wendung im Kudamm-Raser-Fall"
  • Papperlapapp in "EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden"
  • Papperlapapp in "EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden"

UNTERSTÜTZE UNS
Spende mit PayPal

Mediadaten  |  Unsere Partner  |  Kontakt  |  Impressum
Webhosting by DM Solutions
sponsored
Wir verwenden Cookies, damit Du besser auf unserer Seite surfen kannst. Falls Du nicht mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist, kannst Du einen Opt-Out durchführen oder in deinem Browser das Verwenden von Cookies ausstellen. Accept Read More
Privacy & Cookies Policy