• Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Datenschutzerklärung
  • Alumni
  • Häufige Fragen

  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
    • Referendariat
    • Rezensionen
    • Schwerpunktbereich
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Bereicherungsrecht
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • IPR
      • Insolvenzrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
rss rss rss rss rss

Neuer Kooperationspartner: Das Bonner Rechtsjournal

|
02. März 2012 | von Redaktion
.

Wir freuen uns, heute einen neuen Kooperationspartner vorstellen zu können: das Bonner Rechtsjournal  (BRJ). Das BRJ wird uns in regelmäßigen Abständen Beiträge aus seinem Angebot zur Veröffentlichung zur Verfügung stellen.

Studentische Initiative

Das BRJ ist eine halbjährlich erscheinende und zuletzt mit dem Initiativpreis der Universitätsgesellschaft ausgezeichnete juristische Fachzeitschrift in studentischer Verantwortung. Sie möchte einerseits durch das Bereitstellen von Aufsätzen, Originalklausuren, Fallbearbeitungen oder etwa Tipps zur Examensvorbereitung einen Beitrag zur juristischen Ausbildung leisten.

Andererseits soll aber auch das Interesse der studentischen Leserschaft am wissenschaftlichen Arbeiten geweckt werden. So haben nicht nur etablierte Autoren, sondern auch angehende Juristen selbst die Möglichkeit, ihre wissenschaftlich fundierten Gedanken zu formulieren. Diesem Zweck dient nicht zuletzt der regelmäßig und auch in Kürze wieder ausgeschriebene Aufsatzwettbewerb, als deren Schirmherrin in der Vergangenheit bereits die Bundesjustizministerin gewonnen werden konnte.

Das Journal von „Studenten für Studenten“ lebt daher von der Mitarbeit zahlreicher engagierter Studenten und steht daher allen Interessierten offen.

Bezugswege

Die aktuellen Ausgaben können über die Buchhandlungen Witsch & Behrendt und Bouvier, sowie über den Online-Bestellservice bezogen werden.

Weitere Informationen: www.bonner-rechtsjournal.de

Print Friendly
(Visited 130 times, 1 visits today)

YARPP
  • Sara

    Beides wird synonym vweerndet. Die offizielle Bezeichung des Studiengangs lautet Rechtswissenschaft. Aber im Alltag spricht man von Jura, was vom lateinischen Jus/Ius kommt und Recht bedeutet. Als Jurist kannst du in vielen Bereichen arbeiten. Vom Staatsdienst (Richter, Staatsanwalt, hf6here Beamtenlaufbahn etc.) bis hin zur Privatwirtschaft oder als Anwalt. Allerdings reicht in den meinsten Fe4llen der Bachelor nicht aus als Qualifikation, sondern man benf6tigt Staatsexamen um alle Berufszweige nutzen zu kf6nnen.

Anzeige


JETZT FAN WERDEN


Anzeige


Werbung


Letzte Beiträge


  • EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden
  • BGH entscheidet erstmals zum Alternativvorsatz – Neues im Strafrecht AT
  • BVerfG: Zur Strafbarkeit wegen Beleidigung durch „FCK BFE“ und ähnliche Abkürzungen
  • BGH: Der Staat haftet nicht für schlechte Gesetze – Neues zur Amtshaftung für legislatives Unrecht
  • BGH zum Deliktsrecht: Haftung für psychische Gesundheitsverletzung eines Polizeibeamten

Anzeige
f

Schon gelesen?
Zeitlose Klassiker aus dem Archiv

  • homeneu
  • Staatsrecht/Grundrechte – Die 15 wichtigsten…
  • Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
  • Grundlagen BGB – Die wichtigsten Definitionen I
  • Einstweiliger Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren Teil 1…
  • Die 20 wichtigsten Begriffe des Polizei- und Ordnungsrechts

Letzte Kommentare
Juristischer Gedankenaustausch

  • Papperlapapp in "EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden"
  • Papperlapapp in "EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden"
  • Großmeister Zen in "EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden"

UNTERSTÜTZE UNS
Spende mit PayPal

Mediadaten  |  Unsere Partner  |  Kontakt  |  Impressum
Webhosting by DM Solutions
sponsored
Wir verwenden Cookies, damit Du besser auf unserer Seite surfen kannst. Falls Du nicht mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist, kannst Du einen Opt-Out durchführen oder in deinem Browser das Verwenden von Cookies ausstellen. Accept Read More
Privacy & Cookies Policy