• Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Datenschutzerklärung
  • Alumni
  • Häufige Fragen

  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
    • Referendariat
    • Rezensionen
    • Schwerpunktbereich
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Bereicherungsrecht
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • IPR
      • Insolvenzrecht
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
rss rss rss rss rss

Hinweis: Examenswissen auf Wikipedia

|
14. Januar 2013 | von Redaktion
.

Liebe Leser von juraexamen.info,

An dieser Stelle wollen wir euch auf ein sehr interessantes Projekt der Universität Köln (Kompetenzzentrum für juristisches Lehren und Lernen; Prof. Dauner-Lieb) hinweisen:

Viele von euch nutzen sicherlich auch zu juristischen Recherchezwecken die freie Enzyklopädie Wikipedia. Dennoch sind die examens- und studiumsrelevanten juristischen Beiträge oftmals sehr oberflächlich und ungenau. Eine effektive Inanspruchnahme ist damit nicht möglich.

Die Initiatoren des Projekts „Examenswissen auf Wikipedia“ haben sich zum Ziel gesetzt, diesen Missstand zu ändern. In ihrem Seminar sind die Teilnehmer dazu aufgerufen, einen Beitrag zu jeweils einem examensrelevanten Thema zu verfassen, der anschließend auf Wikipedia eingefügt werden soll. Die Präsentation dieser Beiträge wird am 9. und 16. Februar 2013 erfolgen. Nähere Informationen könnte ihr hier  finden.

Wir freuen uns, dass Tobias Lutzi, der das Projekt als langjähriger Wikipedia-Mitarbeiter betreut, uns bereits zugesagt hat, juraexamen.info die gelungensten Beiträge zur Verfügung zu stellen. Im Februar werden wir im Zuge dessen ausgewählte Beiträge hier veröffentlichen. Auf weitere Artikel werden wir selbstverständlich hinweisen.

Print Friendly
(Visited 1.578 times, 1 visits today)
YARPP
  • lernende

    cool das finde ich gut

  • Pingback: Examenswissen auf Wikipedia - Beitrag "Abtretung" | Juraexamen.info()

  • Pingback: Examenswissen auf Wikipedia – Beitrag “Gesamtschuld” | Juraexamen.info()

  • Pingback: Examenswissen auf Wikipedia – Beitrag “Arglistige Täuschung” | Juraexamen.info()

  • Pingback: Examenswissen auf Wikipedia – Beitrag “Verbundene Verträge” | Juraexamen.info()

  • Eva

    wo finde ich das examenswissen? der link führt mich nur zur uni köln. danke!

Anzeige


JETZT FAN WERDEN


Anzeige


Werbung


Letzte Beiträge


  • Zum Begriff von Religion und Weltanschauung: Kein Ausschluss von der Pedelec-Förderung wegen Verweigerung einer Distanzierung von Scientology
  • Strafbarkeit pro-russischer Propaganda – Was es mit dem „Z“ auf sich hat
  • AfD scheitert vor dem Bundesverfassungsgericht – Kein Anspruch auf Wahl eines Vizepräsidenten oder einer Vizepräsidentin des Bundestages
  • Die analoge Anwendung von § 952 BGB auf die Kfz-Zulassungsbescheinigung Teil II
  • Keine Hinweispflicht des Verkäufers auf Doppelmord in Wohnhaus: Urteil des LG Coburg vom 06.10.2020 - 11 O 92/20

Anzeige
f

Schon gelesen?
Zeitlose Klassiker aus dem Archiv

  • homeneu
  • Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
  • Staatsrecht/Grundrechte – Die 15 wichtigsten…
  • Grundlagen BGB – Die wichtigsten Definitionen I
  • Einstweiliger Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren Teil 1…
  • Die 20 wichtigsten Begriffe des Polizei- und Ordnungsrechts

Letzte Kommentare
Juristischer Gedankenaustausch

  • Papperlapapp in "Zum Begriff von Religion und Weltanschauung: Kein Ausschluss von der Pedelec-Förderung wegen Verweigerung einer Distanzierung von Scientology"
  • Papperlapapp in "Zum Begriff von Religion und Weltanschauung: Kein Ausschluss von der Pedelec-Förderung wegen Verweigerung einer Distanzierung von Scientology"
  • Papperlapapp in "Zum Begriff von Religion und Weltanschauung: Kein Ausschluss von der Pedelec-Förderung wegen Verweigerung einer Distanzierung von Scientology"

UNTERSTÜTZE UNS
Spende mit PayPal

Mediadaten  |  Unsere Partner  |  Kontakt  |  Impressum
Webhosting by DM Solutions
sponsored
Wir verwenden Cookies, damit Du besser auf unserer Seite surfen kannst. Falls Du nicht mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist, kannst Du einen Opt-Out durchführen oder in deinem Browser das Verwenden von Cookies ausstellen. Accept Read More
Privacy & Cookies Policy