• Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Datenschutzerklärung
  • Alumni
  • Häufige Fragen

  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
    • Referendariat
    • Rezensionen
    • Schwerpunktbereich
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Bereicherungsrecht
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • IPR
      • Insolvenzrecht
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
rss rss rss rss rss

Anzeige: Hengeler Mueller – Workshop International Arbitration

|
02. April 2012 | von Christoph Werkmeister
.

Hengeler Mueller – Workshop International Arbitration

Internationale Schiedsverfahren in der Praxis

4. Mai 2012 Frankfurt

Deutscher Stahlproduzent verklagt chinesisches Unternehmen in Genf. Solche und ähnliche Fälle gehören zum Berufsalltag von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten im Bereich International Arbitration. Kaum ein anderer Tätigkeitsbereich kann mit so viel Internationalität und so viel Abwechslung aufwarten wie die internationale Schiedsgerichtsbarkeit. Ob in Berlin, London, Wien, Stockholm oder Paris, ob als Parteivertreter oder Schiedsrichter, die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte von Hengeler Mueller sind regelmäßig in großen internationalen Schiedsverfahren tätig. Ob Kaufpreisanpassung nach einem Unternehmenskauf oder Streit über einen Stahl- oder Gasliefervertrag, häufig geht es dabei um komplexe Sachverhalte und bisher ungeklärte Rechtsfragen, die für die beteiligten Unternehmen von großer wirtschaftlicher Bedeutung sind.

Am 4. Mai 2012 findet in unserem Frankfurter Büro ein Workshop für Juristinnen und Juristen statt, die mehr über die anwaltliche Tätigkeit im Bereich International Arbitration erfahren möchten und sich eine Karriere in diesem Bereich vorstellen können.

Ziel des Workshops

Internationale Schiedsverfahren sind vielgestaltig. Unser Ziel ist es, Ihnen die Faszination der Tätigkeit im Bereich International Arbitration nahe zu bringen. Am Beispiel eines Falles, an dem Hengeler Mueller als Parteivertreter beteiligt ist, wollen wir Ihnen unsere Tätigkeit und die Besonderheiten internationaler Schiedsverfahren vorstellen. Zudem möchten wir Ihnen im Rahmen einer simulierten Schiedsverhandlung die Möglichkeit geben, selbst in die Rolle eines Parteivertreters oder Schiedsrichters in einem internationalen Schiedsverfahren zu schlüpfen.

Logistik

Wir erstatten allen auswärtigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Reisekosten (Kilometerpauschale bei Anreise mit PKW, Zug 2. Klasse bzw. vergleichbarer Flug, Taxi) und sorgen für die Unterbringung am 4. Mai in einem Frankfurter Hotel.

Wer kann sich bewerben?

Die Teilnehmergruppe ist bewusst eng begrenzt. Voraussetzungen für Ihre Bewerbung sind der Abschluss Ihres Studiums mit hervorragenden Examensergebnissen (mindestens vollbefriedigend) und gute Englischkenntnisse. Wenn Ihr Erstes Staatsexamen noch bevorsteht, können wir Ihre Bewerbung in Ausnahmefällen ebenfalls berücksichtigen. Fachkenntnisse im Bereich internationale Schiedsgerichtsbarkeit werden nicht erwartet. Sie sollten sich vorstellen können, zukünftig in unserer Sozietät mitarbeiten zu wollen, sei es als Rechtsreferendar/in oder als Anwalt/Anwältin.

Bewerbungsschluss

Wir berücksichtigen alle Bewerbungen, die bis 12. April 2012 bei unserer Personalreferentin Julia Frey (julia.frey@hengeler.com) eingehen. Wir werden dann alle Bewerberinnen und Bewerber per E-Mail benachrichtigen.

Zum Flyer für die Veranstaltung geht es hier!

Christoph Werkmeister

Jahrgang 1986, Autor des Werkes Basiswissen Jura für die mündlichen Prüfungen, Rechtsanwalt in Köln

Print Friendly
(Visited 469 times, 1 visits today)
YARPP

Anzeige


JETZT FAN WERDEN


Anzeige


Werbung


Letzte Beiträge


  • Zum Begriff von Religion und Weltanschauung: Kein Ausschluss von der Pedelec-Förderung wegen Verweigerung einer Distanzierung von Scientology
  • Strafbarkeit pro-russischer Propaganda – Was es mit dem „Z“ auf sich hat
  • AfD scheitert vor dem Bundesverfassungsgericht – Kein Anspruch auf Wahl eines Vizepräsidenten oder einer Vizepräsidentin des Bundestages
  • Die analoge Anwendung von § 952 BGB auf die Kfz-Zulassungsbescheinigung Teil II
  • Keine Hinweispflicht des Verkäufers auf Doppelmord in Wohnhaus: Urteil des LG Coburg vom 06.10.2020 - 11 O 92/20

Anzeige
f

Schon gelesen?
Zeitlose Klassiker aus dem Archiv

  • homeneu
  • Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
  • Staatsrecht/Grundrechte – Die 15 wichtigsten…
  • Grundlagen BGB – Die wichtigsten Definitionen I
  • Einstweiliger Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren Teil 1…
  • Die 20 wichtigsten Begriffe des Polizei- und Ordnungsrechts

Letzte Kommentare
Juristischer Gedankenaustausch

  • Papperlapapp in "Zum Begriff von Religion und Weltanschauung: Kein Ausschluss von der Pedelec-Förderung wegen Verweigerung einer Distanzierung von Scientology"
  • Papperlapapp in "Zum Begriff von Religion und Weltanschauung: Kein Ausschluss von der Pedelec-Förderung wegen Verweigerung einer Distanzierung von Scientology"
  • Papperlapapp in "Zum Begriff von Religion und Weltanschauung: Kein Ausschluss von der Pedelec-Förderung wegen Verweigerung einer Distanzierung von Scientology"

UNTERSTÜTZE UNS
Spende mit PayPal

Mediadaten  |  Unsere Partner  |  Kontakt  |  Impressum
Webhosting by DM Solutions
sponsored
Wir verwenden Cookies, damit Du besser auf unserer Seite surfen kannst. Falls Du nicht mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist, kannst Du einen Opt-Out durchführen oder in deinem Browser das Verwenden von Cookies ausstellen. Accept Read More
Privacy & Cookies Policy