• Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen

  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
    • Referendariat
    • Rezensionen
    • Schwerpunktbereich
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Organisatorisches
  • Rechtsgebiete
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Bereicherungsrecht
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • IPR
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
rss rss rss rss rss

Die Beteiligung Dritter am Zivilprozess

|
28. April 2015 | von Redaktion
.

Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung.

Der heutige Beitrag

“Die Beteiligung Dritter am Zivilprozess” von Notarassessor Sebastian Schmitt und Ass. jur. Tobias Wagner

befasst sich mit einem wichtigen zivilprozessualen Thema. Die Beteiligung eines Dritten am Zivilprozess kann auf Initiative de Dritten, in Form der Haupt- oder Nebenintervention, oder auf Initiative der Parteien, durch Streitverkündung, erfolgen. Daneben besteht die im Zivilprozess eher seltene Möglichkeit einer Beiziehung des Dritten durch das Gericht. Zu den verschiedenen Formen der Beteiligung Dritter und den damit verbundenen Rechtsfolgen  liefern die Autoren einen kompakten Überblick.

Den Beitrag findet Ihr hier.

 

Print Friendly
(Visited 1.634 times, 2 visits today)

YARPP
  • A2kat

    Link geht nicht mehr

Anzeige


JETZT FAN WERDEN


Anzeige


Werbung


Letzte Beiträge


  • Anzeige: JURAcon Frankfurt am 08.05.2018 - die bundesweite Karrieremesse für Juristen
  • Stellenanzeige: Freshfields Associate Marken-, Design- und Wettbewerbsrecht in Düsseldorf
  • Zivilrecht III - Februar 2018 - NRW - 1. Staatsexamen
  • Zivilrecht II - Februar 2018 - NRW - 1. Staatsexamen
  • Zivilrecht I - Februar 2018 - NRW - 1. Staatsexamen

Anzeige
f

Schon gelesen?
Zeitlose Klassiker aus dem Archiv

  • homeneu
  • Staatsrecht/Grundrechte – Die 15 wichtigsten…
  • Einstweiliger Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren Teil 1…
  • Aufsatzwettbewerb: Abgrenzung der verschiedenen…
  • Grundlagen BGB – Die wichtigsten Definitionen I
  • Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht

Letzte Kommentare
Juristischer Gedankenaustausch

  • Erwin Tischler in "Rückwirkungsverbot: echte und unechte Rückwirkung"
  • Alex in "Zivilrecht II - Februar 2018 - NRW - 1. Staatsexamen"
  • Norbert Wichmann in "Rückwirkungsverbot: echte und unechte Rückwirkung"

UNTERSTÜTZE UNS
Spende mit PayPal

Mediadaten  |  Unsere Partner  |  Kontakt  |  Impressum
Webhosting by DM Solutions
sponsored