• Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Datenschutzerklärung
  • Alumni
  • Häufige Fragen

  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
    • Referendariat
    • Rezensionen
    • Schwerpunktbereich
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Bereicherungsrecht
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • IPR
      • Insolvenzrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
rss rss rss rss rss

Kategorie: Arbeitsrecht

BAG bejaht Arbeitnehmereigenschaft eines Crowdworkers

02. Dezember 2020 | von Tobias Vogt

Frage des Arbeitgebers nach Vorstrafen

02. Juni 2020 | von Redaktion

Schutz vor Mobbing am Arbeitsplatz: Eine Aufgabe für den Gesetzgeber?

27. Januar 2020 | von Gastautor

BAG: Neues zum Zugang einer Kündigungserklärung

24. Januar 2020 | von Gastautor

Kein automatischer Verfall des Urlaubsanspruchs wegen nicht gestellten Urlaubsantrags

01. August 2019 | von Gastautor

Zivilrecht III – April 2019 – NRW – 1. Staatsexamen

17. Mai 2019 | von Redaktion

Examensrelevante Entscheidung des BAG: Gebot fairen Verhandelns bei Aufhebungsverträgen

25. März 2019 | von Dr. Yannik Beden, M.A.

BAG: Änderung der Rechtsprechung zur sachgrundlosen Befristung

28. Januar 2019 | von Dr. Yannik Beden, M.A.

Die Chefarztentscheidung – Kündigung wegen zweiter Ehe?

15. Oktober 2018 | von Lena Bleckmann

Überblick: AGB-Kontrolle unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Besonderheiten

19. Juli 2018 | von Gastautor

BAG: Befristung des Arbeitsvertrages eines Profifußballers rechtmäßig

16. Januar 2018 | von Dr. Maximilian Schmidt

Schema: Außerordentliche Kündigung, § 626 BGB

13. Juli 2017 | von Redaktion

Die echte Druckkündigung im Lichte eines aktuellen BAG-Urteils

31. Mai 2017 | von Gastautor

Schema: Wirksamkeit der ordentlichen Kündigung

30. März 2017 | von Redaktion

Zuvor-Beschäftigung und Befristungsrecht – des LAG Baden-Württemberg Urteil vom 13.10.2016 – 3 Sa 34/16

15. Dezember 2016 | von Maria Dimartino

Die betriebsbedingte Kündigung und die Einflüsse des Kollektivarbeitsrechts am Beispiel von § 17 KSchG

16. November 2016 | von Gastautor

Entschädigungszahlung des Arbeitgebers wegen unterlassener Einladung eines Bewerbers zum Vorstellungsgespräch

11. August 2016 | von Maria Dimartino

Rechtswegeröffnung zur Arbeitsgerichtsbarkeit – Geschäftsführer?

23. November 2015 | von Maria Dimartino

LAG Hessen: Pilotenstreik wegen unzulässigem Streikziel rechtswidrig

10. September 2015 | von Dr. Maximilian Schmidt

Jur:next Urteil: „Unfreiwillige Werbung für den Arbeitgeber nach Ende des Arbeitsverhältnisses“

30. Juni 2015 | von Gastautor

10 Thesen zum Entwurf eines Gesetzes zur Tarifeinheit (Tarifeinheitsgesetz) – BR-Drucks. 635/14

08. Juni 2015 | von Redaktion

KiTa-Streik und die (arbeitsrechtlichen) Folgen

13. April 2015 | von Tom Stiebert

Prüfungsgespräch Zivilrecht – Schadensersatz und Whistleblowing

02. April 2015 | von Gastautor

Notiz: VG Schleswig: Geringe Körpergröße kein Grund für Ausschluss vom Eignungsprüfungsverfahren der Bundespolizei

31. März 2015 | von Dr. Maximilian Schmidt

Wird Müller zu Bosman II? – Befristung von Arbeitsverträgen mit Profifußballern

30. März 2015 | von Dr. Maximilian Schmidt

Kündigungsschutzklage und Arbeitnehmerbegriff

27. März 2015 | von Redaktion

Wissenschaftlicher Dienst des BT: Tarifeinheitsgesetz verfassungswidrig

02. März 2015 | von Dr. Maximilian Schmidt

Jur:Next Urteil des Monats: Je älter der Arbeitnehmer, desto erhohlungsbedürftiger…

02. März 2015 | von Gastautor

Arbeitsvertrag- Anfechtung – Recht zur Lüge?

18. Dezember 2014 | von Maria Dimartino

Betriebliche Übung – Anspruch auf Weihnachtsgeld?

30. November 2014 | von Maria Dimartino
  • Ältere Artikel »

Anzeige


JETZT FAN WERDEN


Anzeige


Werbung


Letzte Beiträge


  • EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden
  • BGH entscheidet erstmals zum Alternativvorsatz – Neues im Strafrecht AT
  • BVerfG: Zur Strafbarkeit wegen Beleidigung durch „FCK BFE“ und ähnliche Abkürzungen
  • BGH: Der Staat haftet nicht für schlechte Gesetze – Neues zur Amtshaftung für legislatives Unrecht
  • BGH zum Deliktsrecht: Haftung für psychische Gesundheitsverletzung eines Polizeibeamten

Anzeige
f

Schon gelesen?
Zeitlose Klassiker aus dem Archiv

  • homeneu
  • Staatsrecht/Grundrechte – Die 15 wichtigsten…
  • Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
  • Grundlagen BGB – Die wichtigsten Definitionen I
  • Einstweiliger Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren Teil 1…
  • Die 20 wichtigsten Begriffe des Polizei- und Ordnungsrechts

Letzte Kommentare
Juristischer Gedankenaustausch

  • Papperlapapp in "EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden"
  • Papperlapapp in "EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden"
  • Großmeister Zen in "EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden"

UNTERSTÜTZE UNS
Spende mit PayPal

Mediadaten  |  Unsere Partner  |  Kontakt  |  Impressum
Webhosting by DM Solutions
sponsored
Wir verwenden Cookies, damit Du besser auf unserer Seite surfen kannst. Falls Du nicht mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist, kannst Du einen Opt-Out durchführen oder in deinem Browser das Verwenden von Cookies ausstellen. Accept Read More
Privacy & Cookies Policy