• Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Datenschutzerklärung
  • Alumni
  • Häufige Fragen

  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
    • Referendariat
    • Rezensionen
    • Schwerpunktbereich
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Bereicherungsrecht
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • IPR
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
rss rss rss rss rss

Kategorie: Sachenrecht

Der Fremdbesitzerexzess – Ein Grundlagenbeitrag

10. September 2018 | von Sebastian Rombey

Der gutgläubige Eigentumserwerb im Mobiliarsachenrecht

15. August 2018 | von Yannik Beden, M.A.

Schema: Erwerb der Vormerkung

03. August 2017 | von Redaktion

Schema: Rechtsgeschäftliche Übereignung von Mobilien

22. Juni 2017 | von Redaktion

Grundlagenbeitrag Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

18. April 2017 | von Sabine Vianden

Die Anwendbarkeit der §§ 280 I, III, 281 I BGB auf § 985 BGB

10. April 2017 | von Sebastian Rombey

OLG Hamm: Nachforschungspflicht des Käufers beim Autokauf im Internet

13. März 2017 | von Melanie Jänsch

Nachtrag und Details zum Kronkorken-Fall des LG Arnsberg

09. März 2017 | von Sabine Vianden

Schema: Besitzformen

09. März 2017 | von Redaktion

LG Arnsberg: Doch keine Bierkasten-GbR?

03. März 2017 | von Sabine Vianden

Unabsichtlich überlassene Gewinne

07. Februar 2017 | von Redaktion

Mündliche Prüfung im Zivilrecht – Dackelalarm!

16. August 2016 | von Dr. Maximilian Schmidt

BGH: (Dingliches) Wohnrecht trotz Tötung des Eigentümers

11. März 2016 | von Tom Stiebert

Mobiliarsachenrecht – Die wichtigsten 15 Definitionen

04. August 2015 | von Dr. Maximilian Schmidt

LG Detmold: Eigentumserwerb durch Bepflanzung eines Grundstücks

02. September 2014 | von Gastautor

Erbenbesitz und Erbschaftsbesitz

20. Dezember 2013 | von Redaktion

BGH: Nutzung der Garageneinfahrt bei einem Überbau

11. Dezember 2013 | von Gerrit Forst

Der Fall Gurlitt (Teil 1): Zivilrechtliche Fragen

30. November 2013 | von Johannes Traut

BGH: Zur Abgrenzung zwischen Namens- und Identitätstäuschung beim Gebrauchtwagenkauf

13. Juni 2013 | von Zaid Mansour

OLG Hamm: Erlöschen einer transmortalen Vollmacht bei Alleinerbe

10. April 2013 | von Tom Stiebert

BGH: Zum „wesentlichen Bestandteil“ eines Gebäudes nach § 94 BGB

11. März 2013 | von Gastautor

OLG Hamm: Examensrelevante Entscheidung zum Besitzschutz

25. Oktober 2012 | von Christoph Werkmeister

OLG Schleswig: Alte zivilrechtliche Bekannte in neuem Gewande

24. September 2012 | von Jan Winzen

Bedeutung des Kfz in der juristischen Klausur

21. September 2012 | von Tom Stiebert

OLG München: Weinbestände sind keine Haushaltsgegenstände

09. September 2012 | von Christoph Werkmeister

Wem gehört der „Schatz“ im Kachelofen?

02. August 2012 | von Tom Stiebert

Hintergründe des Abstraktionsprinzips

01. Juli 2012 | von Christoph Werkmeister

Die Grundprinzipien des Sachenrechts

22. Mai 2012 | von Christoph Werkmeister

Die Übereignung beweglicher Sachen durch den Berechtigten

15. Mai 2012 | von Gerrit Forst

BGH zu § 985 BGB bei NS-Raubkunst

18. März 2012 | von Christoph Werkmeister
  • Ältere Artikel »

Anzeige


JETZT FAN WERDEN


Anzeige


Werbung


Letzte Beiträge


  • BVerfG ändert seine Rspr. zu automatisierten Kennzeichen-Kontrollen
  • BGH: Konkretisierung des Versuchs der Hehlerei
  • Karteikarte Versammlungsfreiheit; Art. 8 GG
  • Karteikarte Rücktritt vom Versuch; § 24 I StGB
  • Karteikarte § 823 Abs. 1 BGB

Anzeige
f

Schon gelesen?
Zeitlose Klassiker aus dem Archiv

  • homeneu
  • Staatsrecht/Grundrechte – Die 15 wichtigsten…
  • Grundlagen BGB – Die wichtigsten Definitionen I
  • Einstweiliger Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren Teil 1…
  • Aufsatzwettbewerb: Abgrenzung der verschiedenen…
  • Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht

Letzte Kommentare
Juristischer Gedankenaustausch

  • bimbam in "BVerfG ändert seine Rspr. zu automatisierten Kennzeichen-Kontrollen"
  • bimbam in "Grundlagenbeitrag Eigentümer-Besitzer-Verhältnis"
  • Sophia in "Grundlagenbeitrag Eigentümer-Besitzer-Verhältnis"

UNTERSTÜTZE UNS
Spende mit PayPal

Mediadaten  |  Unsere Partner  |  Kontakt  |  Impressum
Webhosting by DM Solutions
sponsored
Wir verwenden Cookies, damit Du besser auf unserer Seite surfen kannst. Falls Du nicht mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist, kannst Du einen Opt-Out durchführen oder in deinem Browser das Verwenden von Cookies ausstellen. Accept Read More
Privacy & Cookies Policy