• Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Datenschutzerklärung
  • Alumni
  • Häufige Fragen

  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
    • Referendariat
    • Rezensionen
    • Schwerpunktbereich
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Bereicherungsrecht
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • IPR
      • Insolvenzrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
rss rss rss rss rss

Kategorie: BGB AT

OLG Frankfurt zur Auslegung beim Vertragsschluss über eBay: Kein Auto für 1€

23. Juli 2020 | von Dr. Melanie Jänsch

Knöllchen auf dem Supermarktparkplatz: BGH löst das Problem über die Beweislast

22. Januar 2020 | von Gastautor

Grundzüge des Minderjährigenrechts für die BGB-AT-Klausur

20. Januar 2020 | von Charlotte Schippers

BGB AT Basics: Der Tatbestand einer Willenserklärung

09. Januar 2020 | von Dr. Melanie Jänsch

OLG Hamm: Abgrenzung von Inhalts- und Eigenschaftsirrtum beim Identitätsirrtum

10. Oktober 2019 | von Dr. Melanie Jänsch

Neues vom BGH zu ebay-Abbruchjägern

19. August 2019 | von Tobias Vogt

BGH: Rückforderungsanspruch der schenkenden „Schwiegereltern“ auch bei Ende nichtehelicher Lebensgemeinschaft

09. Juli 2019 | von Tobias Vogt

Schemata: §§ 116ff. BGB

26. Oktober 2017 | von Redaktion

BGH: Zustandekommen eines Vertrages über „Sofort-Kaufen“-Funktion – Auslegung und Anfechtung

02. Juni 2017 | von Dr. Maximilian Schmidt

Nachtrag und Details zum Kronkorken-Fall des LG Arnsberg

09. März 2017 | von Sabine Vianden

LG Arnsberg: Doch keine Bierkasten-GbR?

03. März 2017 | von Sabine Vianden

Rechtsscheinvollmachten: Voraussetzungen, Rechtsfolgen, Klausurtipps

09. Februar 2017 | von Dr. Maximilian Schmidt

Das Geschäft für den, den es angeht

16. Januar 2017 | von Gastautor

Erstsemester-Guide: Die Klausur im BGB AT

10. Januar 2017 | von Sabine Vianden

AG München: Der FC Bayern bleibt im Vereinsregister

16. September 2016 | von Lukas Knappe

Schema: Anfechtung, §§ 119 ff. BGB

08. September 2016 | von Redaktion

Das Verbot des Selbstkontrahierens im Minderjährigenrecht

31. Mai 2016 | von Redaktion

BGH: Ausübung Verbraucherwiderrufsrecht bedarf keines Sachgrundes

16. März 2016 | von Tom Stiebert

BGH: (Dingliches) Wohnrecht trotz Tötung des Eigentümers

11. März 2016 | von Tom Stiebert

Der Dritte im allgemeinen Schuldrecht

01. Juli 2015 | von Redaktion

Der Poststreik oder Zugang von Willenserklärungen

18. Juni 2015 | von David Saive

Sex sells – Nur für wieviel?

16. Juni 2015 | von Tom Stiebert

Häkchen bei WhatsApp – Zugang und Beweisbarkeit elektronischer Willenserklärungen

27. April 2015 | von Gastautor

Causa Pechstein – OLG München

15. Januar 2015 | von David Saive

BGH: (Unzulässiger) Abbruch einer Internetauktion führt zu Schadensersatz

13. November 2014 | von Tom Stiebert

BGH: Zur Ersatzfähigkeit von Abschleppkosten

24. September 2014 | von Zaid Mansour

BGH: Stillschweigender Vertragsschluss durch Energieverbrauch

08. Juli 2014 | von Redaktion

Die juristische Analogie

14. Mai 2014 | von Redaktion

BGH: Kein Vergütungsanspruch des Schwarzarbeiters

05. Mai 2014 | von Johannes Traut

OLG Hamm: Vertragsschluss bei ebay trotz Angebotsabbruch?

10. Dezember 2013 | von Tom Stiebert
  • Ältere Artikel »

Anzeige


JETZT FAN WERDEN


Anzeige


Werbung


Letzte Beiträge


  • EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden
  • BGH entscheidet erstmals zum Alternativvorsatz – Neues im Strafrecht AT
  • BVerfG: Zur Strafbarkeit wegen Beleidigung durch „FCK BFE“ und ähnliche Abkürzungen
  • BGH: Der Staat haftet nicht für schlechte Gesetze – Neues zur Amtshaftung für legislatives Unrecht
  • BGH zum Deliktsrecht: Haftung für psychische Gesundheitsverletzung eines Polizeibeamten

Anzeige
f

Schon gelesen?
Zeitlose Klassiker aus dem Archiv

  • homeneu
  • Staatsrecht/Grundrechte – Die 15 wichtigsten…
  • Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
  • Grundlagen BGB – Die wichtigsten Definitionen I
  • Einstweiliger Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren Teil 1…
  • Die 20 wichtigsten Begriffe des Polizei- und Ordnungsrechts

Letzte Kommentare
Juristischer Gedankenaustausch

  • Papperlapapp in "EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden"
  • Papperlapapp in "EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden"
  • Großmeister Zen in "EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden"

UNTERSTÜTZE UNS
Spende mit PayPal

Mediadaten  |  Unsere Partner  |  Kontakt  |  Impressum
Webhosting by DM Solutions
sponsored
Wir verwenden Cookies, damit Du besser auf unserer Seite surfen kannst. Falls Du nicht mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist, kannst Du einen Opt-Out durchführen oder in deinem Browser das Verwenden von Cookies ausstellen. Accept Read More
Privacy & Cookies Policy