• Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Datenschutzerklärung
  • Alumni
  • Häufige Fragen

  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
    • Referendariat
    • Rezensionen
    • Schwerpunktbereich
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Bereicherungsrecht
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • IPR
      • Insolvenzrecht
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
rss rss rss rss rss

BVerfG bestätigt Versammlungsverbot für Neonazi-Gruppe „Nationaler Widerstand Dortmund“

|
04. September 2012 | von Stephan Pötters
.

Das BVerfG hat mit einem Beschluss vom 31.08.2012 im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes (§ 32 BVerfGG) ein Versammlungsverbot für die Neonazi-Gruppe „Nationaler Widerstand Dortmund“ bestätigt; zuvor hatte bereits das OVG Münster (Beschluss v. 30.08.2012 – 5 B 1025/12) entsprechend entschieden.

Seit 2005 treffen sich die Anhänger der Gruppe „Nationaler Widerstand Dortmund“ alljährlich Anfang September – also in zeitlicher Nähe zum Jahrestag des Überfalls auf Polen – in Dortmund zu einem „Nationalen Antikriegstag“. Brisant ist der Beschluss des BVerfG deshalb, weil das Gericht in der Vergangenheit (so etwa im Jahr 2010: BVerfG v. 04.09.2010 – 1 BvR 2298/10) ein Verbot des Aufmarschs der Neonazis noch regelmäßig im einstweiligen Rechtschutzverfahren gekippt hatte.

Folgen eines Vereinsverbots für das Versammlungsrecht

Gleichwohl ist damit wohl kein Rechtsprechungswandel verbunden. Anlass für die scheinbar divergierenden Entscheidungen dürfte nämlich sein, dass die Organisation „Nationaler Widerstand Dortmund“ zwischenzeitlich verboten wurde. Das Innenministerium NRW hatte die Vereinigung Anfang August nach § 3 VereinsG verboten und gleichzeitig die sofortige Vollziehung des Verbots angeordnet (zu den rechtlichen Voraussetzungen eines Vereinsverbots s. hier und hier).

Strafbarkeit nach § 20 VereinsG

Nexus zwischen Versammlungsrecht und Vereinsverbot ist § 20 Abs. 1 VereinsG. Danach ist es strafbar, einen verbotenen Verein weiter zu betreiben. So ist es etwa untersagt, „den organisatorischen Zusammenhalt eines Vereins entgegen einem vollziehbaren Verbot oder entgegen einer vollziehbaren Feststellung, daß er Ersatzorganisation eines verbotenen Vereins ist, [aufrechtzuerhalten] oder sich in einem solchen Verein als Mitglied [zu betätigen]“ (§ 20 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 VereinsG). Da vorliegend das Verbot für sofort vollziehbar erklärt worden war, liegt somit „automatisch“ bei der geplanten Versammlung eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit i.S.v. § 15 VersG vor. Die öffentliche Sicherheit ist u.a. dann verletzt, wenn die Unversehrtheit der Rechtsordnung gefährdet ist, was insbesondere bei der Begehung von Straftaten anzunehmen ist. Dies ist bei dem geplanten Aufmarsch der verbotenen Vereinigung der Fall, denn eine Versammlung würde eine Betätigung als Verein implizieren und wäre damit nach § 20 VereinsG strafbar.

Stephan Pötters

Studium in Bonn und Strasbourg, LLM in Cambridge, Promotion in Bonn, seit 2016 Rechtsanwalt in Köln

Print Friendly
(Visited 438 times, 1 visits today)
YARPP

Anzeige


JETZT FAN WERDEN


Anzeige


Werbung


Letzte Beiträge


  • Zum Begriff von Religion und Weltanschauung: Kein Ausschluss von der Pedelec-Förderung wegen Verweigerung einer Distanzierung von Scientology
  • Strafbarkeit pro-russischer Propaganda – Was es mit dem „Z“ auf sich hat
  • AfD scheitert vor dem Bundesverfassungsgericht – Kein Anspruch auf Wahl eines Vizepräsidenten oder einer Vizepräsidentin des Bundestages
  • Die analoge Anwendung von § 952 BGB auf die Kfz-Zulassungsbescheinigung Teil II
  • Keine Hinweispflicht des Verkäufers auf Doppelmord in Wohnhaus: Urteil des LG Coburg vom 06.10.2020 - 11 O 92/20

Anzeige
f

Schon gelesen?
Zeitlose Klassiker aus dem Archiv

  • homeneu
  • Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
  • Staatsrecht/Grundrechte – Die 15 wichtigsten…
  • Grundlagen BGB – Die wichtigsten Definitionen I
  • Einstweiliger Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren Teil 1…
  • Die 20 wichtigsten Begriffe des Polizei- und Ordnungsrechts

Letzte Kommentare
Juristischer Gedankenaustausch

  • Papperlapapp in "Zum Begriff von Religion und Weltanschauung: Kein Ausschluss von der Pedelec-Förderung wegen Verweigerung einer Distanzierung von Scientology"
  • Papperlapapp in "Zum Begriff von Religion und Weltanschauung: Kein Ausschluss von der Pedelec-Förderung wegen Verweigerung einer Distanzierung von Scientology"
  • Papperlapapp in "Zum Begriff von Religion und Weltanschauung: Kein Ausschluss von der Pedelec-Förderung wegen Verweigerung einer Distanzierung von Scientology"

UNTERSTÜTZE UNS
Spende mit PayPal

Mediadaten  |  Unsere Partner  |  Kontakt  |  Impressum
Webhosting by DM Solutions
sponsored
Wir verwenden Cookies, damit Du besser auf unserer Seite surfen kannst. Falls Du nicht mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist, kannst Du einen Opt-Out durchführen oder in deinem Browser das Verwenden von Cookies ausstellen. Accept Read More
Privacy & Cookies Policy